Am 6. Februar 2025 endet die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2024/25 an der Europa-Universität Viadrina. Die Vorbereitungen für das bevorstehende Sommersemester laufen bereits auf Hochtouren, das am 1. April 2025 beginnt. Die ersten Vorlesungen starten dann am 7. April.
Besondere Veranstaltungen stehen in der kommenden Woche auf dem Programm, darunter eine KIU-Vorlesungsreihe. Diese widmet sich den Auswirkungen des Krieges auf die Wissenschaft und wird am Montag, dem 10. Februar, von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Auditorium des Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden. Die Vortragenden, Tetiana Kostiuchenko und Tamara Martsenyuk, thematisieren die Auswirkungen des Krieges auf Wissenschaftler und ihre jeweiligen Fachgebiete.
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Ein weiterer wichtiger Termin ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am Dienstag, dem 11. Februar, um 15.30 Uhr. Diese Diskussion, die von Rawina Trautmann und Katja Kraft geleitet wird, findet im Frankfurter Leibniz Institute for High Performance Microelectronics (IHP) statt. Interessierte sollten sich beeilen, denn der Anmeldeschluss ist bereits am 7. Februar.
Einblicke in genderbezogene Herausforderungen in der Wissenschaft
Trotz fortschreitender Gendergerechtigkeit sind weiterhin Probleme wie der Matilda-Effekt sichtbar. Dieser Begriff, benannt nach der US-amerikanischen Frauenrechtlerin Matilda Joslyn Gage, beschreibt das Phänomen, dass die wissenschaftlichen Leistungen von Frauen oft nicht die Anerkennung finden, die ihnen zusteht. Es wird berichtet, dass männliche Forschende, insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), überproportional häufig in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden, während weibliche Kolleginnen oft unerwähnt bleiben. Eine aktuelle Studie von Malte Steinbrink und seinem Team an der Universität Passau zeigt beispielsweise, dass die Zitationsrate von Frauen in der deutschen Humangeographie um fast 40% niedriger ist als die von Männern, was die Ergebnisse einer ähnlichen Untersuchung bekräftigt National Geographic und Universität Saarland.
Verschiedene Veranstaltungen in Frankfurt (Oder)
Zusätzlich zu den bereits genannten Terminen gibt es in der kommenden Woche weitere interessante Veranstaltungen. Die Frankfurter Medienrechtstage, die am 12. und 13. Februar stattfinden, werden sich mit dem Thema „Medien und Wahlen“ auseinandersetzen. Fokus der Diskussion ist die freie Wahlberichterstattung, Desinformation und der Einfluss von Propaganda auf die öffentliche Meinung. Diese Veranstaltung findet im Senatssaal des Viadrina-Hauptgebäudes statt.
Am Donnerstag, dem 13. Februar, lädt die Universität zudem zu einem multimedialen Abend ein, der sich mit dem Thema „TraumaTische GegenWarten, …Oder?!“ beschäftigt. Präsentiert werden der Kurzfilm „Vom Verschwinden“ sowie der Podcast „O-der Töne“ im Gräfin-Dönhoff-Gebäude.
Zu guter Letzt wird am Freitag, dem 14. Februar, eine Kundgebung unter dem Motto „Liebe statt Hass: Frankfurt bleibt bunt Valentinstags-Special“ stattfinden. Diese Veranstaltung wird vom Bündnis Frankfurt bleibt bunt organisiert und findet auf dem unteren Brunnenplatz in der Nähe des Marktplatzes von Frankfurt (Oder) statt.
Eine Ausstellung zu Ehren von Władysław Bartoszewski, angelegt anlässlich seines 92. Geburtstags, wird außerdem im Viadrina-Hauptgebäude, in der Galerie Bibliothek zu sehen sein. Die Ausstellung beinhaltet Karikaturen und Zitate, die sein Erbe widerspiegeln, und wird von der Karl Dedecius Stiftung sowie dem Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies organisiert.