BerlinSpandauWissenschaft

Wildtier-Tragödie in Berlin: Freilaufende Hunde töten geschützte Biber – BUND fordert Strafverfolgung

Bestürzung im Grimnitzseepark: Biber grausam getötet – BUND fordert Konsequenzen

Ein schockierender Vorfall hat die Bewohner Berlins erschüttert, als im idyllischen Grimnitzseepark in Berlin-Spandau zwei tote Biber entdeckt wurden. Die Leipnitz-Institut bestätigte Bissspuren auf den Jungtieren, was den Umweltverband BUND darauf schließen ließ, dass frei herumlaufende Hunde für den tragischen Vorfall verantwortlich sind.

Die verstörende Entdeckung wurde durch eine verstümmelte Leiche eines Bibers noch grausamer, als festgestellt wurde, dass der Kopf des Tieres mutwillig mit einem Messer abgetrennt wurde, wie der BUND berichtet. Dieser Akt der Grausamkeit hat die Fassungslosigkeit und Wut in der Gemeinde verstärkt.

Ein Biberexperte des BUND, Manfred Krauß, mahnt zur Strafverfolgung der Täter und betont, dass Biber streng geschützte Tiere sind. Die Gesetzgebung sieht bei der Tötung von Bibern eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren und Geldstrafen von bis zu 50.000 Euro vor.

Der BUND appelliert dringend an die Berliner Behörden, energisch gegen diese Art von Gewalt vorzugehen und die Leinenpflicht für Hunde sowie die Aufsichtspflicht durchzusetzen. Krauß betont, dass die Informierung von Hundehaltern und Anwohnern vor Ort von entscheidender Bedeutung ist, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Der Umweltverband gab zudem bekannt, dass in Berlin mehr als 100 Biber in rund 50 Revieren leben. Diese befinden sich hauptsächlich an Flüssen wie der Havel, der Spree und der Dahme im Bezirk Treptow-Köpenick. Einige Exemplare wurden auch am Tegeler Fließ und am Teltowkanal gesichtet. Der erste Biber wurde bereits 1994 in den Gewässern der Hauptstadt gesichtet, was auf eine erfolgreiche Rückkehr dieser bedrohten tierischen Bewohner nach Berlin hinweist.

Berlin News Telegram-KanalBerlin News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 4
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 174
Analysierte Forenbeiträge: 15

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"