Die 89. Internationale Grüne Woche findet vom 17. bis 26. Januar 2025 auf dem Messegelände in Berlin statt. Dieses Event gilt als internationale Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Unter den Ausstellern wird sich auch Rene Töllner, ein Gastronom aus Strasen bei Wesenberg, präsentieren, der zum ersten Mal an der Grünen Woche teilnimmt. Töllner ist Wildsommelier und plant, eine Auswahl von maximal fünf Wildprodukten anzubieten, darunter Wildfleisch, Wildschnitzelbrötchen und Canapees mit Hirschschinken. Er betreibt das Seehotel und Restaurant „Zum Löwen“ seit 1991 in dritter Generation und erlegt die Tiere für seine Produkte selbst.

Das Fleisch für seine Wildprodukte stammt aus eigener Herstellung, und Töllner hat einen Lehrgang in der Fleischerschule absolviert. Seine Jagdpachtgebiete liegen in Strasen und Wesenberg. Im Zusammenhang mit der Qualität seiner Produkte betont er, dass Wildtiere beim Erlegen keinem Stress ausgesetzt sind, was die Fleischqualität erhöht. Es ist jedoch zu beachten, dass Wildfleisch nicht als Biofleisch gekennzeichnet werden kann, da Wildtiere auch konventionelles Futter fressen. Töllner erhielt positive Resonanz für seine Produkte bereits beim Bürgerfest in Schwerin am 3. Oktober.

Vielfältiges Programm und Teilnehmer auf der Grünen Woche

Insgesamt 13 Aussteller aus der Mecklenburgischen Seenplatte sind auf der Messe vertreten und präsentieren traditionelle sowie innovative Spezialitäten aus der Region, wie Caámate, Fischerei Müritz-Plau GmbH, Eismanufaktur Jackle & Heidi GmbH und Käsemanufaktur Müritz GmbH. Das Event wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt, das interaktive Ausstellungen, Workshops und ein Gourmetangebot beinhaltet.

Ein besonderes Highlight der Grünen Woche ist das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), das vom 15. bis 18. Januar 2025 im CityCube Berlin stattfindet. Unter dem Motto „Bioökonomie nachhaltig gestalten“ werden rund 2.000 Teilnehmer, darunter Politiker und Experten, erwartet, um über Ernährungssicherheit zu diskutieren. Zudem findet am 18. Januar 2025 die Berliner Agrarministerkonferenz mit etwa 70 Ministerinnen und Ministern statt.