Am 19. Januar 2025 tritt im Weserstadion der SV Werder Bremen gegen den FC Augsburg an. Das Spiel beginnt um 17:30 Uhr, und Werder Bremen hat sich vorgenommen, auf einen Platz zu springen, der für einen internationalen Wettbewerb berechtigt. Die Ausgangslage ist angespannt, da das Team von Ole Werner auch auf die Ergebnisse der Partie zwischen Mainz 05 und Union Berlin schaut, in der Mainz zur Halbzeit mit 1:2 zurückliegt. Schiedsrichter Benjamin Brand wird die Begegnung leiten, unterstützt von seinen Linienrichtern Thomas Stein und Marco Achmüller, sowie dem Video-Schiedsrichter Tobias Welz und dessen Assistent Martin Thomsen.
In der Startelf des FC Augsburg stehen Torhüter Dahmen sowie die Abwehrspieler Matsima, Gouweleeuw und Zesiger. Im Mittelfeld sind Koudossou, Jakic und Giannoulis aufgestellt, während Maier, Rexhbecaj, Claude-Maurice und Essende in der Offensive agieren. Die Bank des FC Augsburg umfasst unter anderem Labrovic, Banks, Bauer und Mounié. Bei den Gastgebern hingegen beginnt Zetterer im Tor, unterstützt von Stark, Friedl und Jung in der Abwehr. Bittencourt, Stage und Köhn bilden das Mittelfeld, während Schmid, Ducksch und Grüll im Angriff auflaufen. Auf der Reservebank von Werder Bremen befinden sich unter anderen Backhaus, Kaboré und Burke.
Defensive Herausforderungen bei Werder Bremen
Nach einem enttäuschenden 3:3-Unentschieden gegen Heidenheim ist es für Bremen entscheidend, defensiv stabiler aufzutreten. In der Rückrunde hat das Team das Ziel ausgegeben, mindestens 26 Punkte zu sammeln, um insgesamt 52 Punkte auf dem Konto zu haben. Trainer Ole Werner betont die Notwendigkeit einer genauen Analyse der vergangenen Fehler. In den letzten zwei Spielen musste die Abwehr sieben Gegentore hinnehmen, was den Druck auf die Defensive erhöht. Die letzte ordentliche Leistung in der Defensive datiert auf Dezember zurück, als lediglich ein Gegentor zugelassen wurde.
Das Spiel sieht auf beiden Seiten defensive Schwächen, die zunächst in der ersten Halbzeit zu einem Torewechsel führen. Werder Bremen kann durch Agu die Führung in der 12. Minute erzielen, jedoch läuft Augsburg rasch nach und erzielt zwei Tore, wobei eine Entscheidung über ein Handspiel vor dem zweiten Tor umstritten bleibt. Werder hat Schwierigkeiten, die Offensive effektiv ins Spiel zu bringen; Ducksch verpasst eine große Chance, während Augsburg einen Elfmeter fordert, den Schiedsrichter Brand nicht gewährt.
Match-Details und Zuschauerreaktionen
In der zweiten Halbzeit kommt es selten zu ordentlichen Angriffen, doch Bremen trifft durch *Njinmah* den Ausgleich in der 58. Minute. Augsburg hatte zuvor einen Treffer von Essende wegen Handspiels nicht anerkannt. Die Zuschauer im Weserstadion dürfen bis zur letzten Minute auf eine Wende hoffen, sehen jedoch nach fünf Minuten Nachspielzeit einen Freistoß von Pedersen, der nichts einbringt.
Das Unentschieden markiert einen weiteren Rückschlag für Bremen in der laufenden Saison, in der sie einen endgültigen Platz im internationalen Wettbewerb anstreben. Der FC Augsburg zeigt sich ebenfalls unzufrieden, da sie wichtige Punkte im Abstiegskampf benötigen. Beide Teams müssen nun ihre Defensivarbeit überdenken und in den kommenden Spielen an ihrer Effizienz arbeiten, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Um sich über die Bundesliga-Statistiken sowie die Positionen der Teams im aktuellen Verlauf der Saison zu informieren, empfehlen wir die Seite von Footystats.
Weitere Informationen zur Live-Berichterstattung sind auf Sportschau verfügbar. Details über das Spiel und die Leistung der Spieler finden sich auch bei Op-Online.