Heute, am 9. Januar 2025, hätte der einflussreiche Musiker Rio Reiser, bürgerlich Ralph Christian Möbius, seinen 75. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Anlasse veranstaltete die Volksbühne in Berlin eine große Gedenkfeier, die ausverkauft war und sowohl junge als auch alte Fans anzog. Unter den 12 Musikacts, die an diesem Abend auftraten, waren unter anderem Mietze Katz und Alexander Scheer, die die besondere Atmosphäre des Abends mit ihren Darbietungen unterstrichen. Auch Sebastian Krumbiegel von den Prinzen war anwesend und teilte persönliche Erinnerungen an den verstorbenen Künstler, dessen Einfluss auf die deutsche Musikszene unbestreitbar ist.

Die Feier war nicht nur eine Hommage an Reisers musikalisches Erbe, sondern auch eine tief emotionale Zusammenkunft von Künstlern, die teilweise barfuß auftraten, ein Hinweis auf Reisers Vorliebe. Viele der Anwesenden kannten Reiser persönlich und hatten enge Beziehungen zu ihm. Der nostalgische Abend war geprägt von Erinnerungen und Freundschaft, wobei das Fehlen Reisers spürbar thematisiert wurde.

Eine Ikone der deutschen Musik

Rio Reiser wurde am 9. Januar 1950 in Berlin geboren und wuchs in Frankfurt am Main auf. Mit 17 Jahren zog er nach West-Berlin und wurde Teil der aufkommenden Studentenbewegung. 1970 gründete er zusammen mit Freunden die Band Ton Steine Scherben, die schnell zu einer bedeutenden Stimme für die damalige Jugend wurde und mit Liedern wie „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ und „Keine Macht für Niemand“ die rebellische Stimmung jener Zeit einfing. Diese Songs sind heute Hymnen eine gesamte Generation, die in besetzten Häusern lebte und sich gegen gesellschaftliche Missstände auflehnte.

Die Band veränderte die deutsche Rockmusik nachhaltig, bevor sie sich 1985 auflöste. Rio Reiser wechselte in eine erfolgreiche Solokarriere und erlangte mit Hits wie „König von Deutschland“ und „Junimond“ weitere Berühmtheit. Sein letztes Solo-Album „Himmel und Hölle“ erschien im März 1995, kurz vor seinem Tod im August 1996 im Alter von 46 Jahren an einer inneren Blutung. Mit seiner Mischung aus Poesie und politischem Aktivismus bleibt er auch heute noch eine bedeutende Kultfigur.

Danksagung und Erinnerungen

Bei der Geburtstagsfeier traten die noch lebenden Mitglieder von Ton Steine Scherben um Mitternacht auf und spielten Reisers berühmte Lieder. Ein bewegendes Video mit einem jungen Rio Reiser, in dem er über den Tod spricht, wurde während des Abends gezeigt. Die Kulturstaatsministerin Claudia Roth übernahm die Schirmherrschaft der Veranstaltung, die sich als ein unvergesslicher Abend für Fans und Freunde Reisers entpuppte.

In diesem Jahr erscheinen zudem drei Buch- und Materialsammlungen zu Ehren des Künstlers, und der alte Heinrichplatz in Kreuzberg wurde in „Rio Reiser Platz“ umbenannt, eine weitere Würdigung für den Mann, der nicht nur als „König von Deutschland“, sondern auch als „König von Kreuzberg“ bekannt wurde. Reisers legendäre Musikkarriere und sein ikonischer Status leben weiter, und sein Einfluss ist auch in der modernen Musik und Kultur spürbar. Veranstaltungen wie diese halten sein Erbe lebendig und würdigen das Andenken an einen der bedeutendsten deutschen Musiker.

Das Interesse an Rio Reiser bleibt ungebrochen. Für all jene, die mehr über ihn erfahren möchten, wird ab dem 27. Dezember 2024 ein Film über sein Leben von Lutz Pehnert veröffentlicht, weitere Möglichkeiten, diesen außergewöhnlichen Künstler und seine Arbeit zu feiern.