Nach fünf erfolgreichen Jahren bei den Rostock Seawolves verlässt Till Gloger den Verein. Der 32-jährige Center, der maßgeblich am Aufstieg in die Basketball-Bundesliga beteiligt war, gab seinen Abschied nach der Partie gegen Alba Berlin bekannt, die mit 71:78 endete. Vor 4580 Zuschauern in der ausverkauften Stadthalle erhielt Gloger einen herzlichen Applaus als Dank für seine Leistungen.

In seinen 136 Spielen für die Seawolves erzielte Gloger insgesamt 1041 Punkte, was ihm einen Platz in der ewigen Rangliste des Klubs sichert, wo er sich zwischen dem achten und neunten Rang befindet. In seiner Abschiedserklärung bedankte sich Gloger bei Rostock für die „unvergesslichen fünf Jahre“. Sportdirektor Kevin Anstett lobte die professionelle Einstellung und Hingabe des Spielers.

Vertragsverlängerung und Statistiken

Bis zu seinem Abschied verbrachte Gloger nicht nur die letzten fünf Jahre bei den Seawolves, sondern hatte auch erst im Juni 2023 seinen Vertrag um zwei Jahre verlängert. Damals äußerte der Center, dass Rostock für ihn eine zweite Heimat sei. Zum Zeitpunkt seiner Vertragsverlängerung befand sich Gloger im Urlaub auf den Fidschi-Inseln.

Seit seinem Wechsel zu den Seawolves im Sommer 2020 spielte Gloger in mehreren Saisons für das Team, wobei er in der Saison 2022/2023 in 33 Spielen durchschnittlich 6,0 Punkte und 2,3 Rebounds pro Spiel erzielte. Gloger spielt eine zentrale Rolle im Team und wird für seine Erfahrung geschätzt.

Zukunftspläne

Nach seinem Abschied plant Gloger, zunächst im Ausland zu spielen, wobei Berichte darauf hinweisen, dass er möglicherweise in Neuseeland unterschreiben wird, wo die Saison im März beginnt.

Für die Rostock Seawolves bleibt der Rücktritt von Till Gloger ein bedeutender Moment, der das Team in einer Übergangsphase zurücklässt. Coach Christian Held wird nun vor der Herausforderung stehen, das Team ohne eine wichtige Stütze neu aufzustellen.

Insgesamt spielte Gloger bisher 105 Einsätze für die Seawolves, wo er einen Durchschnitt von 8,6 Punkten pro Spiel erzielte. Glogers Karriere erstreckt sich über verschiedene Stationen, darunter eine Zeit an der University of Maine (NCAA) und mehrere deutsche Vereine, darunter die Römerstrom Gladiators Trier und den Mitteldeutschen Basketball Club.

Die Rostock Seawolves, die mit Blick auf die kommende Saison bereits in der Kaderplanung sind, müssen nun entscheiden, wie sie die Lücke füllen, die Gloger hinterlässt. Sein Beitrag wird in der Mannschaft und bei den Fans immer in Erinnerung bleiben.

Für weitere Informationen über Spielerstatistiken und aktuelle Entwicklungen im Basketball ist die Plattform basketball-reference.com eine nützliche Ressource.

Zusätzliche Details zum Abschied von Gloger finden Leser in einem Artikel der Ostsee-Zeitung. Für die neuesten Nachrichten von den Seawolves können Interessierte direkt auf die Vereinsseite seawolves.de gehen.