Am 1. Januar 2025 warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) ab 8 Uhr vor Sturmböen bis zu 75 km/h in Berlin und Brandenburg. Laut DWD wird der Wind erst in der Nacht nach dem 1. Januar abnehmen, während eine Kaltfront eines Sturmtiefs über Nordeuropa Brandenburg und Berlin in der Nacht zum Donnerstag überquert. An diesem Neujahrstag sind viele Wolken zu erwarten, und die Temperaturen liegen zwischen 7 und 9 Grad Celsius. Am Nachmittag wird von der Prignitz bis zur Uckermark zeitweiser Regen erwartet, der am späten Abend auch in Berlin einsetzt, wie maz-online.de berichtete.
Zusätzlich zu den Warnungen in Berlin und Brandenburg, dokumentiert eine Analyse, dass am 1. Januar 2025 die Wetterlage in der Nordhälfte windig bis stürmisch ist, mit schweren Südweststürmen an der See sowie im höheren Bergland. In der Nordsee sind Böen der Stärke 10-11 zu erwarten. Abends wird eine leichte Windabnahme prognostiziert, während im Süden ein Südwestwind auf Bergen mit Böen der Stärke 9-10 auftritt. In der Nacht zum Donnerstag sind in der Mitte und im Süden steife bis stürmische Böen von 60-70 km/h zu erwarten, während im höheren Bergland Sturm- und schwere Sturmböen bis 100 km/h gemessen werden könnten. In Bezug auf Regen werden bis zum Abend in Norddeutschland Niederschläge von 30-45 l/qm binnen 18-24 Stunden erwartet, wie wettergefahren.de berichtete.
Wetterrisiken und -bedingungen
Für den Zeitraum nach dem 1. Januar wird zusätzlich leichter Frost in zentralen Mittelgebirgen und Teilen von Südostbayern erwartet, wobei Temperaturen zwischen 0 und -4 Grad Celsius prognostiziert sind. Dies kann zu Glätte durch überfrierende Nässe oder Neuschnee führen. In den zentralen Mittelgebirgen sind zudem Schneefälle vorhergesagt, wobei die Schneefallgrenze bis Freitagfrüh bis in die Tallagen sinken könnte.
Die nächsten Wetteraktualisierungen sind spätestens für den 1. Januar 2025 um 21:00 Uhr angesetzt, um die Öffentlichkeit über die sich wandelnden Bedingungen weiterhin zu informieren.