Am 14. April 2025 startet an der Technischen Universität Berlin das Gasthörer*innenstudium BANA, das sich an Menschen ab 45 Jahren richtet. Dieses innovative Programm bietet Interessierten die Möglichkeit, in ihrem Leben neue Akzente zu setzen und sich in altersgerechten Gruppen zusammen mit jungen Studierenden auszutauschen. Anmeldungen sind bereits ab sofort möglich, und Informationsveranstaltungen finden am 24. und 26. März 2025 statt. Bei diesen Veranstaltungen haben potenzielle Teilnehmer die Gelegenheit, mehr über das Studienangebot zu erfahren und ihre Fragen zu klären. [tu.berlin] berichtet, dass das Studium insgesamt zwei Jahre dauert und mit einem Semesterbeitrag von 60 Euro verbunden ist. Eine Hochschulberechtigung ist für die Teilnahme nicht erforderlich.

Das Gasthörer*innenstudium BANA fokussiert sich auf drei zentrale Themenbereiche: Stadt, Umwelt sowie Ernährung und Gesundheit. Diese Schwerpunkte sollen nicht nur das Lernen fördern, sondern auch das bürgerschaftliche Engagement der Teilnehmenden anregen. Besonders betont wird der intergenerationelle Austausch, der innerhalb des Programms eine zentrale Rolle spielt.

Informationsveranstaltungen und Anmeldung

Die Informationsveranstaltungen finden an zwei Terminen in der TU Berlin, Raum FH 1019, statt:

  • **Montag, 24.03.2025, 10:00-12:00 Uhr**
  • **Mittwoch, 26.03.2025, 10:00-12:00 Uhr**

Zur Anmeldung wird ein Kontakt per E-Mail an manuela.hakelberg(at)tu-berlin.de empfohlen.

Einsamkeit im Alter verstehen und bekämpfen

Einsamkeit und soziale Isolation sind Probleme, die mit zunehmendem Alter verstärkt auftreten können. Laut [bmfsfj.de] wird das soziale Netzwerk älterer Menschen häufig kleiner, was negative Auswirkungen auf deren Wohlbefinden hat. Besonders betroffen sind Menschen, die allein leben, was in der Babyboomer-Generation, angehörenden häufig als Single die Risiken von Einsamkeit erhöht. Die COVID-19-Pandemie hat die Situation für viele Senioren weiter verschärft.

Um dem entgegenzuwirken, hat das Bundesfamilienministerium ein Modellprogramm ins Leben gerufen, das auf die Stärkung der Teilhabe älterer Menschen abzielt. Ziel dieses Programms ist die aktive Bekämpfung von Einsamkeit durch gemeinschaftliche Aktivitäten und soziale Netzwerke. Dieses Engagement wird durch Projekte unterstützt, die den Fokus auf den Aufbau und die Pflege von sozialen Kontakten legen.

Am 5. November 2024 fand ein Vortragsprogramm statt, das sich mit Vereinzelungsprozessen in der Gesellschaft beschäftigt. Referenten wie PD Dr. Janosch Schobin und Elena Oster thematisierten die gesellschaftlichen Dynamiken von Einsamkeit und die Notwendigkeit gemeinschaftlicher Initiativen, um dieser Herausforderung zu begegnen. Im Mittelpunkt stand die Erkenntnis, dass aktive Teilnahme an sozialen Gruppen und Netzwerken entscheidend für ein erfülltes Leben im Alter ist, was auch im Rahmen des BANA-Studiums ein zentraler Aspekt ist.

Zusammenfassend bietet das Gasthörer*innenstudium BANA nicht nur eine Möglichkeit, neues Wissen in einem intergenerationalen Kontext zu erlangen, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Einsamkeit und sozialer Isolation in der zweiten Lebenshälfte.