Am heutigen 3. April 2025 informiert die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) über eine Auswahl spannender öffentlicher Veranstaltungen, die in den kommenden Tagen stattfinden werden. Diese Veranstaltungen bieten vielfältige Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Themen, die von Emotionen im Kontext des Anti-Feminismus bis hin zu historischen Auseinandersetzungen über Frieden und Verhandlungen mit Russland reichen.

Ein zentrales Highlight ist der Vortrag von Prof. Dr. Elisa Garcia-Mingo von der Universidad Complutense de Madrid, der am Mittwoch, den 9. April, um 16:15 Uhr im Senatssaal der Viadrina stattfindet. Der Titel des Vortrags lautet „From Feminist Rage to Male Suffering: Affective Circulations in the Spanish Manosphere“. Prof. Garcia-Mingo wird sich mit antifeministischen Online-Diskursen in Spanien befassen, insbesondere den emotionalen Appellen, die in der sogenannten Manosphere zu finden sind. Diese Themen sind von großer Relevanz im Kontext der Forschung zu feministischem und antifeministischem Dialog, wie das Forschungsprojekt zu „Affective Societies“ an der Freien Universität Berlin zeigt, welches die Rolle von Emotionen in diesen Diskursen untersucht (Polsoz). Es beleuchtet, wie Emotionen wie Wut, Scham und Empathie in sozialen Medien mobilisiert werden können und die Dynamik der digitalen Öffentlichkeiten beeinflussen.

Verhandlungen und Gedenken

Am selben Tag, dem 9. April, steht um 18:00 Uhr ein zweites bedeutendes Event auf dem Programm: Ein Grenzgespräch über die Verhandlungen mit Russland. Organisiert von verschiedenen Institutionen unter anderem dem Oekumenischen Europa-Centrum und dem Institut für Konfliktmanagement der Viadrina, wird Prof. Dr. Lars Kirchhoff einen Impulsvortrag halten, der die Rolle Deutschlands in den Verhandlungen mit Russland thematisiert. Diese Veranstaltung findet im Rathaus der Stadt Frankfurt (Oder) statt und gedenkt gleichzeitig Dietrich Bonhoeffer, der am 9. April 1945 hingerichtet wurde.

Kulturhistorische Perspektiven

Zusätzlich wird am Dienstag, dem 8. April, die Wanderausstellung „Kant & Königsberg“ eröffnet, die an den 301. Geburtstag von Immanuel Kant erinnert. Die Ausstellung findet im Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Europa-Universität statt und richtet sich besonders an junge Besucher, ergänzt durch Illustrationen von Juliane Pieper. Initiatoren dieser kulturellen Präsentation sind das Deutsche Kulturforum östliches Europa, das Ostpreußische Landesmuseum sowie das BKGE.

Parallel wird im selben Gebäude eine weitere Ausstellung „Oder-Los – Neuer Blick auf den Fluss“ präsentiert. Diese zeigt Fotografien der Oder-Flusslandschaft von Oleksandra Bienert, die zwischen 2020 und 2021 entstanden sind. Die Ausstellung thematisiert die Oder nicht nur als geografisches, sondern als eigenständiges Subjekt.

Die Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina und die begleitenden Ausstellungen verdeutlichen ein breites Spektrum an gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Themen. Die tiefgehenden Analysen und Diskussionen, die dabei angestoßen werden, werfen einen wichtigen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die sich in der heutigen Zeit bieten. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen und sich mit den behandelten Inhalten auseinanderzusetzen (Europa-Universität Viadrina).