Am Mittwochmorgen, dem 26. Februar, ereignete sich in Halbe, Dahme-Spreewald, ein schwerer Arbeitsunfall. Ein 62-jähriger Mann wurde dabei von einem Gabelstapler überrollt. Laut maz-online.de wurden die Rettungskräfte gegen 8 Uhr alarmiert, nachdem der Mann, der dabei war, den Gabelstapler einzuweisen, frontal vom Fahrzeug erfasst wurde. Bei dem Unfall stand die Gabel des Staplers schräg, was dazu führte, dass sich das Fahrzeug beim Manövrieren drehte und über beide Beine des Mannes fuhr.
Die Polizei war schnell vor Ort, um den Sachverhalt aufzunehmen. Weiterhin informierte sie das Amt für Arbeitsschutz, das umgehend Ermittlungen in die Wege leitete. Der Verletzte wurde mit schweren Verletzungen ins Unfallkrankenhaus Berlin transportiert. Aktuelle Informationen über den Gesundheitszustand des 62-Jährigen sind nicht verfügbar.
Gabelstaplerunfälle: Ein weit verbreitetes Risiko
Das tragische Ereignis in Halbe wirft ein Licht auf die Gefahren, die von Gabelstaplern ausgehen. Diese Maschinen sind in Lagerbetrieben unverzichtbar, können jedoch erhebliche Risiken bergen. Laut kiwitron.com machen Gabelstaplerunfälle 1 % der Gesamtunfälle in Lager oder Fabriken aus, verursachen jedoch 11 % der körperlichen Verletzungen. Jährlich sterben zwischen 75 und 100 Arbeiter bei solchen Unfällen, was einen besorgniserregenden Anstieg von nahezu 30 % in den letzten zehn Jahren zeigt.
Schätzungen zufolge ereignen sich jährlich zwischen 35.000 und 62.000 Verletzungen durch Gabelstaplerunfälle, wobei etwa 34.900 von diesen zu schweren Verletzungen führen. Umkippen der Gabelstapler ist die häufigste Unfallursache und macht 25 % aller Vorfälle aus. Täglich verletzen sich im Durchschnitt 95 Menschen in den USA schwer durch Gabelstaplerunfälle, wobei jede vierte derartige Unfalltodesfälle Fußgänger betreffen.
Ursachen und Prävention
Die Hauptursachen für Gabelstaplerunfälle sind in der Regel menschliches Versagen, mechanisches Versagen und unzureichende Schulung der Fahrer. forkify.com berichtet, dass über 36 % der tödlichen Unfälle bei Gabelstaplern Fußgänger betreffen. Es wird empfohlen, durch Schulung, tägliche Inspektionen und gründliche Wartung der Gabelstapler die Sicherheit zu erhöhen.
Die Entwicklung von Technologien wie KiwiEye zur Echtzeiterkennung von Hindernissen und KeyTouch zur überwachten Gabelstapleraktivität könnte dazu beitragen, etwa 70 % der Unfälle zu verhindern. Trotz der Verfügung über solche Sicherheitsmaßnahmen bleibt der Bedarf an kontinuierlicher Verbesserung in der Ausbildung und im Einsatz von Sicherheitsstandards bestehen.
Der gefährliche Vorfall in Halbe ist ein eindringlicher Aufruf zur Erhöhung der Sicherheitsstandards und zur Verbesserung der Ausbildung für Gabelstaplerfahrer, um solche tragischen Unfälle in Zukunft zu vermeiden.