Die Deutsche Bahn (DB) hat angekündigt, im März zahlreiche Kundinnen und Kunden mit Fahrpreisen ab 9,99 Euro in den Fernverkehr zu locken. Laut Schwäbischer Zeitung stehen insgesamt eine Million zusätzliche Sparpreistickets zur Verfügung, die hauptsächlich für kurze und mittlere Strecken gelten.

Besonders attraktiv sind die Angebote für junge Reisende unter 26 Jahren: Täglich werden 30.000 zusätzliche Sparpreise bereitgestellt. Diese gelten bis zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember und sollen dazu beitragen, dass der Fernverkehr für die jüngere Generation, insbesondere für Studierende, wieder an Anziehungskraft gewinnt.

Schnäppchenpreise für Kurz- und Mittelstrecken

Für Fahrten von Heidelberg nach Stuttgart oder von München nach Ingolstadt können die günstigsten Tickets bereits für 9,99 Euro und mit der BahnCard für lediglich 7,49 Euro erworben werden. Aktionen auf mittleren Strecken, wie beispielsweise von Berlin nach Leipzig oder Frankfurt nach Köln, bieten Tickets für 14,99 Euro (11,24 Euro mit BahnCard). Zusätzlich wird der Kontingent an Super Sparpreis Young-Tickets auf täglich 30.000 verdoppelt, wobei die Preise im ICE ab 12,99 Euro (9,74 Euro mit BahnCard) beginnen.

Die Bahn hat auch die Preise für die BahnCards gesenkt: Die BahnCard 25 kostet nun 30,99 Euro in der zweiten Klasse und 61,99 Euro in der ersten Klasse. Zudem zahlen Senioren nur 99,99 Euro, was eine Ersparnis von 20 Euro im Vergleich zu den üblichen Preisen bedeutet. Die BahnCard 50 in der zweiten Klasse ist nun für 199 Euro erhältlich, statt für die vorherigen 244 Euro.

Kunden zurückgewinnen und Vertrauen stärken

Ein zentrales Ziel dieser Aktion ist es, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen, die durch Verspätungen und Zugausfälle abgeschreckt wurden. Erste Erfolge hinsichtlich der Pünktlichkeit der Züge sind bereits sichtbar. Diese neuen Angebote sind eine Reaktion auf die Verluste, die durch die Einführung des Deutschlandtickets entstanden sind, da viele Nutzer auf Nahverkehrsverbindungen gewechselt sind.

Die DB plant, nicht nur die Preise, sondern auch die Auslastung ihrer Züge in Randzeiten zu steuern. Damit sieht die Bahn den Hauptkonkurrenten im PKW-Markt, nicht in den niedrigeren Preisen von Anbietern wie Flixtrain.

Zusätzliche Ticketoptionen

Ergänzend zu den Sparpreisen bietet die Bahn verschiedene Ticketoptionen an, wie das Länder-Ticket und das Quer-durchs-Land-Ticket, die sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen gelten. Diese Tickets ermöglichen es, einen Tag lang innerhalb eines Bundeslandes zu reisen. Voraussetzung ist, dass die Vornamen und Nachnamen aller Reisenden eingetragen werden, was auch für zusteigende Personen gilt, die ihre Namen sofort nach dem Zustieg eintragen müssen. Der Weiterverkauf oder das Verschenken benutzter Tickets ist untersagt, wie auf der Webseite der DB zu lesen ist.

Für Reisende, die flexibility wünschen, gibt es die Möglichkeit, Tickets unter bestimmten Bedingungen zu stornieren. Laut Bahn ist eine Stornierung vor dem ersten Geltungstag möglich, allerdings wird ein Bearbeitungsentgelt von 10 Euro fällig. Die Rückerstattung erfolgt in Form eines Gutscheins, der drei Jahre gültig ist. Bei sofortiger Stornierung eines digitalen Tickets innerhalb von drei Stunden nach Buchung kann der gesamte Zahlungsbetrag zurückerstattet werden.