Ab Freitag, dem 10. Januar 2025, beginnt die Deutsche Bahn mit umfangreichen Sanierungsarbeiten im Nordsüd-Tunnel der Berliner S-Bahn. Laut rbb24 werden die Arbeiten an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden durchgeführt. Der betroffene Zeitraum erstreckt sich jeweils von Freitagabend bis Montagmorgen, was an den kommenden Wochenenden vor allem die S-Bahn-Linien S1, S2, S25 und S26 betrifft.

Die Unterbrechungen sind signifikant: Zwischen Gesundbrunnen und Südkreuz sowie zwischen Gesundbrunnen und Schöneberg wird der S-Bahn-Verkehr für die genannten Linien ausgesetzt. In den nächsten Wochen können Fahrgäste daher keine S-Bahn über den Nordsüd-Tunnel nutzen. Die erste Sperrung betrifft den Zeitraum vom 10. Januar, 22 Uhr, bis zum 13. Januar, 1:30 Uhr.

Details zu den Bauarbeiten

Insgesamt stehen die Signale ab Montagmorgen wieder auf Fahrt. Die geplanten Arbeiten umfassen nicht nur die Tunnelreinigung, sondern auch die Instandhaltung von Gleisen, Weichen und Stopfarbeiten an neu verlegten Gleisen. Diese Maßnahmen sind entscheidend für die endgültige Verbesserung der Infrastruktur und sollen einen reibungslosen und sicheren Zugverkehr gewährleisten. Wie sbahn.berlin hervorhebt, sind speziell auch Stopfarbeiten an neu verlegten Gleisen notwendig. Vor einem Jahr waren ähnliche Sanierungsarbeiten im Nordsüd-Tunnel mehrere Wochen in Anspruch genommen worden.

Für Fahrgäste wird empfohlen, alternative Reisemöglichkeiten zu nutzen. Die Ringbahn-Linien S41 und S42 sowie die U6, die von Wedding nach Tempelhof verläuft, sind gute Optionen. Zudem stehen Regionalzüge wie die RE8 und die RB-Linien zur Verfügung. Ersatzbusse werden ebenfalls eingerichtet, darunter die Buslinien S1A zwischen Südkreuz/Schöneberg und Friedrichstraße sowie S1B zwischen Friedrichstraße und Gesundbrunnen.

Fahrgastauswirkungen und Empfehlungen

Die Einschränkungen gelten an den Wochenenden vom 17. bis 20. Januar sowie vom 24. bis 27. Januar. An diesen Wochenenden verkürzt sich die Sperrung für die Linien S2, S25 und S26 auf den Abschnitt zwischen Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Gesundbrunnen, wohingegen die S1 zwischen Schöneberg und Gesundbrunnen weiterhin unterbrochen bleibt. Die Deutsche Bahn empfiehlt, vor der Reise die Abfahrtszeiten zu überprüfen, da es während der Bauzeit zu geänderten Takt- und Bahnsteigänderungen kommen kann.

Die Infrastruktur der S-Bahn, bestehend aus Gleisen, Weichen und Signalen, ist auch dafür verantwortlich, dass trotz der durchgeführten Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, wie sbahn.berlin erläutert, im Betriebsalltag immer wieder Störungen auftreten können. Diese Ereignisse sind allerdings meist mit Verspätungen verbunden und nicht mit vollständigen Unterbrechungen. Daher ist die Durchführung unvermeidlicher Wartungsarbeiten der Schlüssel für einen langfristig stabilen Bahnverkehr in der Region.

Fahrgäste erhalten weitere Informationen über den Fortschritt der Arbeiten sowie über alternative Verkehrsangebote auf der Webseite und in der App der S-Bahn Berlin.