Heute ist der 17. März 2025 und die Folkwang Universität der Künste präsentiert mit der Choreographie „Lunar Cycle“ ein künstlerisches Highlight. Der renommierte Gastprofessor Richard Siegal beschreibt seine Zeit an der Folkwang Universität als bereichernd und inspirierend. Siegal, ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograph, der zeitgenössischen Tanz neu interpretiert, zeigt vom 14. März bis 13. April 2025 seine Aufführung im Museum Folkwang. Diese Produktion vereint Tänzer*innen des Folkwang Tanzstudios, Studierende des Masterstudiengangs Tanzkomposition und internationale Tänzer*innen aus Siegals „Ballet of Difference“.
„Lunar Cycle“ thematisiert die menschliche Bewegung in Reaktion auf den Klimawandel und integriert Geodaten schmelzender Polkappen. Die Produktion kombiniert Performance mit Licht, Projektionen, Sound und Live-Musik zu einer multisensorischen Erfahrung. Live-Konzerte werden vom Ensemble Musikfabrik aus Köln sowie einer quadrophonen Soundinstallation von Kurt „Pyrolator“ Dahlke begleitet. Das 24-Stunden-Opening von „Lunar Cycle“ beginnt am 14. März um 18.00 Uhr und endet am 15. März um 18.00 Uhr.
Zusammenarbeit und Interdisziplinarität
Die Aufführung ist das Resultat einer Zusammenarbeit zwischen Richard Siegal, dem Museum Folkwang, der Folkwang Universität der Künste, dem Ballet of Difference, dem Folkwang Tanzstudio, dem Ensemble Musikfabrik und Kurt „Pyrolator“ Dahlke. Diese Initiative verdeutlicht die interdisziplinäre Ausrichtung des Folkwang Tanzstudios (FTS), das zehn professionelle Tänzer*innen beschäftigt und international mit verschiedenen Choreograph*innen kooperiert.
Die Gastprofessur für „Zeitgenössischen Tanz“ am IZT, welches im Wintersemester 2019/2020 eingerichtet wurde, fördert eine ganzheitliche Ausbildung in diesem Bereich und reagiert flexibel auf aktuelle Entwicklungen in der Tanzszene.
Geplante Aufführungen und Uraufführungen
Im Zuge der aufregenden Entwicklungen an der Folkwang Universität findet am Mittwoch, den 20. Juni, ein Tanzabend des Instituts für Zeitgenössischen Tanz statt. Das Programm umfasst zwei Uraufführungen: eine von Sita Ostheimer, Tänzerin bei Hofesh Shechter, und eine weitere von Urs Dietrich, einem freien Choreographen mit Verbindungen zum Theater in Trier. Zudem sind Neueinstudierungen von Daniel Goldin, ehemals Leiter des Tanztheaters in Münster, und Sidi Larbi Cherkaoui vorgesehen. Weitere Vorstellungen sind am Donnerstag, 21. Juni, Freitag, 22. Juni, und Samstag, 23. Juni, jeweils um 19.30 Uhr in der Neuen Aula.
Zusätzlich zum Angebot in Essen bietet das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz Berlin (HZT) drei renommierte Studiengänge an: den Bachelorstudiengang „Tanz, Kontext, Choreographie“ sowie die Masterstudiengänge „Solo/Dance/Authorship“ und „Choreographie“. Diese Studiengänge zeichnen sich durch die enge Verbindung von akademischer Ausbildung und praktischer künstlerischer Praxis aus und reagieren auf den Wandel zeitgenössischer Kunstproduktion. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen sind auf der Webseite des HZT und im Newsletter verfügbar.
Mit diesen Programmen und Aufführungen zeigt die Folkwang Universität der Künste zusammen mit dem HZT in Berlin ein dynamisches und vielfältiges Angebot im Bereich des zeitgenössischen Tanzes. Die Förderung von Talenten und die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterstreichen die Bedeutung dieser Kunstform in der heutigen Kultur.