Am 27. Januar 2025 beginnt die Woche in Berlin und Brandenburg mit milden Temperaturen und wechselhaftem Wetter. Aktuelle Prognosen erwarten Höchstwerte zwischen 8 und 11 Grad. Tagsüber zieht eine dichte Wolkendecke über die Region, wobei für den Nachmittag in der Prignitz vereinzelt kurze Gewitter und Sturmböen bis zu 75 km/h prognostiziert werden. Dies berichtet der Tagesspiegel.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt fest, dass milde Luft aus südwestlicher Richtung die Region erreicht und für wechselhaftes Wetter sorgt. Am Morgen beginnt der Tag bewölkt mit zeitweiligem Regen, der am Nachmittag in wechselnde Bewölkung mit einzelnen Schauern übergeht. Auch der Wind bläst aus südlichen Richtungen, was die Temperaturen angenehm hält.

Wetterausblick für die nächsten Tage

Für den Dienstag sind erneut milde Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad sowie zeitweiser Sonnenschein vorhergesagt. Auch die Nacht zum Mittwoch wird überwiegend wolkig, jedoch weitgehend niederschlagsfrei verlaufen. Die Temperaturen sinken in der Nacht auf 5 bis 2 Grad. Ab Mittwoch sind viele Quellwolken und örtliche Schauer zu erwarten, mit Höchstwerten zwischen 7 und 10 Grad.

Am Donnerstag bleibt das Wetter größtenteils trocken, allerdings zeigt sich der Himmel überwiegend wolkig. In der Niederlausitz sind längere Phasen mit Sonnenschein möglich. Die Temperaturen sollten dabei zwischen 6 und 9 Grad liegen. In der Nacht zum Freitag wird es wieder kälter, mit Tiefstwerten von 2 bis 0 Grad und örtlichem Frost in Bodennähe.

Klimadaten und Wetterentwicklung

Die Wettervorhersage und die Analyse der Klimadaten erfolgt durch verschiedene Verfahren. Der DWD nutzt für die Berechnung von Mittelwerten den Referenzzeitraum von 1981 bis 2010. Für Extremwerte werden die längsten verfügbaren Messzeiträume herangezogen. Diese Klarheit in der Datenanalyse ermöglicht es, präzisere Vorhersagen zu treffen. Weitere Informationen über Wetter- und Klimadaten sind auf der Webseite des DWD verfügbar. Dort sind die gesammelten Informationen über das CDC-Portal des Climate Data Centers zugänglich, wie der DWD auf seiner Seite erläutert: dwd.de.