Eine umfassende Zusammenfassung der Pflanzenmorphologie und ihrer Entwicklung steht im Fokus des neuen Fachbuchs von Prof. Dr. Regine Claßen-Bockhoff mit dem Titel „Die Pflanze. Morphologie, Entwicklung und Evolution von Vielfalt“. Die Veröffentlichung, die am 16. Oktober 2022 erschienen ist, zielt darauf ab, das grundlegende Wissen über Pflanzen zu aktualisieren und zu illustrieren. Laut presse.uni-mainz.de verdeutlicht das Buch die bedeutenden Veränderungen, die seit der „molekularen Revolution“ in den 1990er Jahren in der Lehr- und Forschungslandschaft der Biologie stattgefunden haben.

Pflanzenmorphologie, eine der ältesten biologischen Disziplinen, spielt eine entscheidende Rolle für die Fortschritte in den Pflanzenwissenschaften. Claßen-Bockhoff stellt ein modernes Verständnis dieser Disziplin vor, das eng mit Evolutionsbiologie, phylogenetischer Systematik, Ökologie und Entwicklungsgenetik verknüpft ist. Ein Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Entwicklungsdynamik der Pflanzen, die zeitlebens wachsen, Organe abwerfen und diese in veränderter Form neu bilden.

Vielfalt und Evolution der Pflanzen

Das Buch behandelt auch die Evolution der Landpflanzen vom Silur bis zur heutigen Biodiversität, unter Berücksichtigung paläobotanischer Fossilfunde. Ein zentrales Thema ist die Kooperation in der Evolution und die Bedeutung der Vielfalt als Überlebensfaktor. Es werden zahlreiche Beispiele für die parallele Entwicklung von Vegetationskörpern und Reproduktionsmechanismen erläutert. Der Inhalt geht über das Grundwissen hinaus und schließt aktuelle Forschungsschwerpunkte ein, bei denen Exkurse im Buch zur kritischen Auseinandersetzung anregen.

Prof. Dr. Regine Claßen-Bockhoff, die von 1998 bis 2020 am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (iomE) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lehrte, hat ihren Forschungsschwerpunkt auf die Biologie von Blüten und Blütenständen gelegt. Studierende der Universität haben die Möglichkeit, Kapitel oder das gesamte e-book kostenfrei herunterzuladen.

Vermittlung der Pflanzenkenntnisse

Das Buch richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an Lehrende, die ihre Lehrveranstaltungen mit aktuellem Wissen anreichern möchten. Es wird vom Verlag Springer Berlin herausgegeben und ist über den Onlineshop des Honighäuschens erhältlich. Dort werden auch Produkte wie Honig und Bienenwachskerzen angeboten, die mit dem Thema Insekten und Biodiversitätskrisen verknüpft sind.

Zusätzlich zur theoretischen Betrachtung spielt die praktische Forschung eine grundlegende Rolle in der Botschaft des Buches. Das Herbarium der LMU München, eine der wichtigsten botanischen Sammlungen, unterstützt die ökologische Forschung. Es umfasst etwa 200.000 Gefäßpflanzen, und eine bedeutende Sammlung stammt von Prof. Dr. Dietrich Podlech, die Vielzahl an Belegen dokumentiert auch Regionen wie Afghanistan und Nordafrika. Informationen über das Herbarium und seine wertvollen Sammlungen sind unter sysbot.biologie.uni-muenchen.de zu finden.

Insgesamt bietet das neue Werk von Claßen-Bockhoff eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der faszinierenden Welt der Pflanzen beschäftigen und ein besseres Verständnis der evolutionären Kräfte, die die pflanzliche Vielfalt beeinflussen, erlangen möchten.