Constructor University tritt in eine neue Phase des strategischen Wachstums ein und begrüßt mehrere neue Mitglieder im Aufsichtsrat. Diese Veränderungen sind Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, die internationale Präsenz der Universität zu erhöhen und den Austausch mit globalen Hochschulen zu fördern. Der Aufsichtsrat hat kürzlich neue Mitglieder aus unterschiedlichsten Fachgebieten berufen, darunter Physik, Chemie und Informatik, um die Expertise an der Universität zu erweitern. Besonders erwünschte Unterstützung kommt hier der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zugute, die sich für eine stärkere Vernetzung deutscher Hochschulen auf globaler Ebene einsetzt, wie hrk.de berichtet.
Oznur Bell wird neue Vorsitzende des Aufsichtsrates und bleibt in einer strategischen Funktion mit der Universität verbunden. Sie hat als CEO von Constructor Knowledge und Vorstandsvorsitzende des Constructor Institute of Technology in Schaffhausen bereits wertvolle Erfahrungen gesammelt. Ihr Vorgänger, Turgut Tülü, wird als neuer Kanzler der Constructor University ab dem 1. März fungieren. Tülü galt zuvor als Kanzler der Berlin International University of Applied Sciences und bringt umfangreiche Erfahrungen im Bildungssektor mit.
Neu Aufgestellte Mitglieder im Aufsichtsrat
Der neue Aufsichtsrat hat am 19. Februar seine Amtszeit begonnen und umfasst neben Bell und Tülü auch Experten aus namhaften Institutionen. Neue Mitglieder sind:
- Mete Atatüre von der Universität Cambridge, spezialisiert auf Quantenoptik
- Judith Pirscher, ehemalige Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Dr. Maarten Boersma vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
- Prof. David S. Rosenblum von der George Mason University, spezialisiert auf Softwareentwicklung und maschinelles Lernen
Die Berufung dieser neuen Mitglieder spiegelt das Bestreben wider, die wissenschaftliche und bildungspolitische Ausrichtung der Universität zu stärken. Bell hebt die erreichten Erfolge der Constructor University hervor, insbesondere das wachsende internationale Netzwerk und die steigende Zahl internationaler Studierender.
Internationale Strategie und Ausblick
Im Einklang mit der Strategie der HRK, die Hochschulen als aktive Mitglieder der globalen Hochschulgemeinschaft sieht, wird auch Constructor University daran arbeiten, ihre internationale Präsenz auszubauen. Die HRK nennt Ziele wie die Verbesserung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Internationalisierung, die Förderung der internationalen Forschung und die Gestaltung einer Willkommenskultur an Hochschulen.
Die Bundesregierung hat bereits 2017 eine umfassende Strategie zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung verabschiedet. Diese legt den Fokus auf die Stärkung deutscher Hochschulen und deren Innovationskraft in einem globalkontext. Constructor University ist fest entschlossen, ihren Platz in dieser globalen Wissensgesellschaft zu festigen.
Die Universität spricht ein Dankeschön an die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrates aus, die mit ihrer Expertise zur Entwicklung der Hochschule beigetragen haben: Tim Cordßen-Ryglewski, Ilya Zubarev und Antje Boetius. D. Scott Peterson aus der Unternehmenskommunikation steht für Rückfragen zur Verfügung.