BerlinSpeyerSteglitz-Zehlendorf

Nachhaltiges Bauprojekt: LXK Campus in Friedrichshain bietet Büros, Wohnungen und grüne Lösungen

Revolutionäre Arbeits- und Wohnmöglichkeiten im Herzen Berlins

Das kürzlich auf dem Grundstück neben der Stadtbahntrasse am Ostbahnhof Berlin eingeleitete Bauprojekt des „LXK Campus“ markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung zukunftsweisender Stadtentwicklung. Anstelle von Mikroapartments entstehen hier inmitten des pulsierenden Stadtteils Friedrichshain innovative Arbeits- und Wohnflächen, die einen neuen Maßstab setzen.

Ins Leben gerufen von Tishman Speyer, RB RealBerlin Group und der Cesa Group, wird der LXK Campus innerhalb der nächsten zwei Jahre zu einem architektonischen Highlight heranwachsen. Neben großzügigen 51.850 Quadratmetern an Büro- und Gewerbeflächen sind 150 Wohnungen geplant, die zu marktüblichen Konditionen vermietet werden.

Innovatives Energiekonzept und Zukunftsorientierung

Ein besonderes Augenmerk liegt bei diesem Vorhaben auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Das Energiekonzept setzt auf die Nutzung von zwei Abwasserwärmetauschern, Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie einer effizienten Energieverschiebung zwischen den Einheiten. Dadurch kann vollständig auf fossile Brennstoffe verzichtet werden, während gleichzeitig eine effiziente Bereitstellung von Wärme und Kälte gewährleistet ist.

Zusätzlich wird die Installation von 2500 Quadratmetern Solarmodulen auf dem Dach die Versorgung mit umweltfreundlich erzeugtem Strom sicherstellen. Regenwasserspeicherung, -nutzung und -versickerung vor Ort tragen zur Umsetzung des Konzepts der „Schwammstadt Berlin“ bei, das die nachhaltige Stadtentwicklung und Ressourcenschonung in den Fokus rückt.

Kai Wegner unterstreicht die Bedeutung des Bauprojekts

Beim symbolischen Akt der Grundsteinlegung betonte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, die zukunftsweisende Ausrichtung des LXK Campus. Das Bauprojekt steht exemplarisch für die Vision einer wachsenden, modernen Stadt, die ehrgeizige Klimaziele verfolgt. Durch nachhaltige Energiekonzepte und großzügige Grün- und Aktivflächen schafft der Campus einen Mehrwert für die Berliner Bevölkerung und die lokale Wirtschaft.

Die Fertigstellung des LXK Campus ist für Ende 2026 geplant. Mit seiner innovativen Ausrichtung und wegweisenden Konzepten wird dieses Vorhaben nicht nur den Stadtteil Friedrichshain bereichern, sondern auch als Vorbild für die nachhaltige Stadtentwicklung in Berlin dienen.

Berlin News Telegram-KanalBerlin News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 15
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 120
Analysierte Forenbeiträge: 16

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"