Nach einem skandalösen Vorfall während eines Spiels zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem VfL Bochum am 14. Dezember 2024 hat das DFB-Sportgericht entschieden, die Partie mit 2:0 für Bochum zu werten. Diese Entscheidung wurde getroffen, nachdem ein Feuerzeug aus dem Fanblock von Union Berlin Torwart Patrick Drewes am Kopf traf. Drewes, der aufgrund von Schwindel und Übelkeit sogar ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, war während des Spiels entscheidend beeinträchtigt. Das Spiel war daraufhin für etwa 30 Minuten unterbrochen worden, bevor es mit einer Nachspielzeit von drei Minuten fortgesetzt wurde. Bochum spielte die Partie trotz des Vorfalls unter Protest zu Ende und legte Einspruch gegen die Wertung ein. Später stellte das DFB-Sportgericht fest, dass Drewes in seiner Spielfähigkeit eingeschränkt war, was die Wertung zur Folge hatte, da die DFB-Rechtsordnung bei Spielabbruch durch Verschulden einer Mannschaft ein Ergebnis von 0:2 vorsieht.

Union Berlin bleibt trotz der Wertung in einer schwierigen Lage und ist weiterhin abstiegsbedroht, hat jedoch punktetechnisch zu Holstein Kiel aufgeschlossen. Union-Präsident Dirk Zingler kündigte an, gegen das Urteil Berufung einzulegen. Er betonte, dass auch andere Vereine, die um den Abstieg kämpfen, beabsichtigen, sich als Nebenkläger zu beteiligen, was Holstein Kiel einschließen sollte. Die Kieler zeigten sich überrascht über Zinglers Ankündigung. Sportchef Carsten Wehlmann erklärte, dass er von einer gemeinsamen Aktion gänzlich nichts gehört habe, weshalb er sich auch nicht weiter zu dem noch nicht rechtskräftigen Urteil äußern wolle.

Rechtlicher Hintergrund

Der Rechtsrahmen, innerhalb dessen diese Streitigkeiten behandelt werden, ist durch die Sportgerichtsbarkeit im DFB geregelt. Diese sorgt dafür, dass innerhalb des Verbandes Streitigkeiten gemäß dessen Regelwerken gelöst werden. Die DFB-Sportgerichtsbarkeit besteht aus verschiedenen Organen, darunter der Kontrollausschuss, der als Anklagebehörde fungiert, sowie das DFB-Sportgericht und das DFB-Bundesgericht, welches in Berufungsfällen zuständig ist. Da Union Berlin plant, in Berufung zu gehen, wird der Streitfall bald vom DFB-Bundesgericht geprüft. Zingler und sein Club argumentieren, dass das Spiel ordnungsgemäß mit 1:1 beendet wurde und keine Umstände für eine Änderung des Ergebnisses vorliegen.

Experten äußern sich skeptisch, ob die beteiligten Vereine, außer dem VfL Bochum, tatsächlich als Nebenkläger auftreten können, da das Verfahren sich bereits im Gange befindet. Dies könnte die Unterstützung von weiteren Clubs erheblich erschweren. Die Entscheidung des DFB-Sportgerichts wird also nicht nur Auswirkungen auf den Verlauf der laufenden Saison haben, sondern könnte auch zukünftig zu weiteren rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Clubs führen.

Aktueller Tabellenstand

Die sportlichen Ereignisse der letzten Spiele haben ebenfalls einen Einfluss auf die Tabelle. Der VfL Bochum erlitt am Samstag zuvor eine 0:2-Niederlage gegen den 1. FSV Mainz 05. Holstein Kiel, währenddessen, erkämpfte sich trotz einer 2:3-Niederlage gegen den SC Freiburg den Sprung über den letzten Tabellenplatz, was vor allem der verbesserten Tordifferenz geschuldet ist.