Mit den steigenden Temperaturen neigt sich auch die Winterjackensaison dem Ende zu. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um die Winterjacke ordentlich zu reinigen und für die nächste Saison zu verstauen. Bernd Glassl, Bereichsleiter des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel (IKW), gibt wertvolle Tipps zur Pflege von Daunen- und Winterjacken. Die Winterjackensaison erstreckt sich üblicherweise von Mitte Oktober bis Mitte April, und es wird empfohlen, die Jacke vor der Lagerung zu waschen, um die Ansiedlung von Kleidermotten zu verhindern. Zudem rät Glassl dazu, bei Jacken aus Wolle oder mit Seidenfutter Lavendelsäckchen oder Mottenringe in den Schrank zu legen.

Bevor die Jacke in die Waschmaschine kommt, ist es wichtig, das Textilpflegeetikett zu prüfen, um die maximale Waschtemperatur und das geeignete Waschprogramm zu wählen. In der Regel werden Winterjacken bei 30 oder 40 Grad gewaschen. Vor der Wäsche sollten Flecken mit Gallseife oder einem speziellen Fleckenentferner behandelt werden.

Pflege von Daunenjacken

Daunenjacken sind für ihre Langlebigkeit bekannt, vorausgesetzt, sie werden richtig gepflegt. Ein achtsamer Umgang, die Verwendung speziellen Daunenwaschmittels und sorgfältiges Trocknen sind entscheidend. Laut bergzeit.de sollten Daunenjacken in der Waschmaschine mit einem Fein- oder Wollwaschprogramm bei maximal 40 Grad Celsius gewaschen werden. Das Waschprogramm sollte auf 400 bis 600 Umdrehungen eingestellt werden.

Vor dem Waschen müssen Reißverschlüsse und Kletten geschlossen, die Taschen geleert und die Jacke auf links gedreht werden. Weichspüler sollte unbedingt vermieden werden. Nach dem Hauptwaschgang empfiehlt es sich, einen zusätzlichen Spülgang durchzuführen. Um die Daunen nach dem Waschen aufzulockern, sollten beim Trocknen Tennisbälle in den Trockner gegeben werden, wie es auch von schoeffel.com empfohlen wird.

Trocknen der Jacken

Der Trocknungsprozess ist für Daunenjacken besonders wichtig, da sie sonst verklumpen können. Analog zu den Ratschlägen aus bergzeit.de kann die Jacke auch ohne Trockner getrocknet werden, erfordert jedoch mehr Aufwand. In diesem Fall sollte die Jacke regelmäßig aufgeschüttelt und an einem warmen Ort liegend getrocknet werden.

Um die Daunenjacke frisch und flauschig zu halten, ist es ratsam, sie ein- bis zwei Mal pro Saison zu waschen, sofern nötig. Bei weniger starkem Verschmutzen kann regelmäßiges Lüften genügen, um unangenehme Gerüche zu entfernen. Um die Lebensdauer der Jacke zu verlängern, sollten Kleidungsstücke mit unterschiedlichen Materialien in die Reinigung gegeben werden, da sie unterschiedlich auf Waschvorgänge reagieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gründliche Pflege der Winterjacke nicht nur deren Lebensdauer erhöht, sondern auch dafür sorgt, dass sie in der nächsten Wintersaison wieder optimal genutzt werden kann. Weitere Informationen und eine PDF-Übersicht der wichtigsten Textilpflegesymbole sind unter IKW verfügbar.