In der Demminer Bahnhofstraße ist der massive Rattenbefall nach wie vor ein ernstes Problem. Die Stadtverwaltung hat bereits im November 2023 reagiert und Schädlingsbekämpfer beauftragt, um das Ausmaß der Plage zu überprüfen. Peter Hirsch, ein erfahrener Schädlingsbekämpfer, hat kürzlich 25 Köderboxen entlang der Gartenanlage aufgestellt, um den Ratten Herr zu werden. Diese Boxen wurden strategisch vom Busbahnhof bis zum Bahnübergang platziert, um die aufkommende Rattenpopulation zu kontrollieren.

Die Kontrolle der Köderboxen wurde zu Beginn der aktuellen Woche durchgeführt und eine Nachfüllung mit Giftködern erfolgte ebenfalls. Laut Nordkurier zeigen sich Fraßspuren in gut der Hälfte der Köderboxen, was auf die Aktivität der Tiere hinweist. Diese Köder, die nicht sofort wirken, sollen eine anhaltende Wirkung entfalten, um die Rattenpopulation nachhaltig zu reduzieren.

Gesundheitsrisiken durch Ratten

Die gesundheitlichen Risiken durch die im Raum Demmin vermehrt auftretenden Ratten sind alarmierend. Laut Jörg Küthe, dem Leiter des Demminer Ordnungsamtes, besteht die Gefahr einer Übertragung von Krankheiten wie Hantaviren, Salmonellen und Leptospiren. Diese Krankheiten können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, weshalb die Stadt schnell handeln muss. Das Gesundheitsamt hat daher Maßnahmen zur Eindämmung der Rattenpopulation koordiniert, um die öffentliche Gesundheit zu schützen, wie NachrichtenAG berichtet.

Ratten gelten als Gesundheitsschädlinge gemäß dem Infektionsschutzgesetz. Grundstückseigentümer sind gesetzlich verpflichtet, Rattenbefall unverzüglich zu melden. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass Ratten vor allem an Orten mit Futterquellen angetroffen werden, was durch unzureichendes Abfallmanagement und die Urbanisierung begünstigt wird.

Ursachen der Rattenplage und Präventionsmaßnahmen

Der Rattenbefall in Demmin ist ein Problem, das zahlreiche Ursachen hat. Unter anderem begünstigen milde Winter und das steigende Aufkommen urbaner Gebiete die Verbreitung dieser Schädlinge. Neben der professionellen Rattenbekämpfung sind präventive Maßnahmen von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört eine effiziente Abfallentsorgung und das Verschließen von Nahrungsquellen, um die Tiere nicht anzulocken.

Eine richtig durchgeführte Abfallentsorgung kann dazu beitragen, die Rattenpopulation zu minimieren, während regelmäßige Inspektionen helfen, potenzielle Nahrungsquellen frühzeitig zu identifizieren. Die Stadt Demmin plant, diese präventiven Maßnahmen bis Mitte Februar 2024 weiter auszubauen, wie es in Samen nachzulesen ist.

Die Ratten sind durch ihre schnelle Fortpflanzung besonders problematisch. Ein weibliches Tier kann bis zu sechsmal jährlich jeweils acht Junge zur Welt bringen. Dies macht eine schnelle und konsequente Bekämpfung unerlässlich. Community-Engagement ist ebenfalls wichtig, um Bürger, Hausbesitzer und Behörden in der gemeinsamen Bekämpfung des Rattenproblems zusammenzubringen.

Die Stadtverwaltung von Demmin hat die Zeichen der Zeit erkannt und unternimmt aktiv Schritte, um der Rattenplage Herr zu werden. Eine weitere Kontrolle der Köderboxen durch Peter Hirsch ist bereits für den kommenden Montag geplant. Dabei wird betrachtet, inwieweit die Maßnahmen erfolgreich sind und welche zusätzlichen Schritte notwendig sind, um die Ratten dauerhaft aus der Stadt zu vertreiben.