Die Nordische Ski-Weltmeisterschaft in Trondheim, Norwegen, wird am Mittwoch, dem 26. Februar, eröffnet. Das Event, das bis zum 9. März dauert, umfasst insgesamt 27 Wettbewerbe mit Medaillenvergabe in verschiedenen Disziplinen. ARD, ZDF und Eurosport übertragen die Wettkämpfe live im Fernsehen, sodass Fans die Chancen ihrer Athleten hautnah verfolgen können. Die ersten Medaillen werden bereits am Donnerstag im Sprint der Langläuferinnen und Langläufer vergeben.
Die WM 2025 bringt einige Neuerungen mit sich, darunter einen Para-Wettbewerb im Langlauf am 5. März. Zudem absolvieren die Frauen jetzt auch die 50 Kilometer, und es wurden zwei neue Wettbewerbe in der Nordischen Kombination eingeführt. Insgesamt sind 27 Goldmedaillen zu vergeben, davon 12 im Langlauf, 7 im Skispringen und 6 in der Nordischen Kombination. Die Wettbewerbe sind gleichmäßig auf Männer- und Frauenwettkämpfe verteilt, mit 13 für Männer und 12 für Frauen.
Die deutschen Athleten und ihre Chancen
Trotz einer schwierigen Saison, in der die deutschen Skispringer seit Mitte Dezember keinen Podestplatz im Einzelweltcup erreicht haben, gehen sie mit Hoffnungen in die WM. Pius Paschke, der fünf der ersten acht Weltcups gewonnen hat, befindet sich jedoch in einer Formkrise. Auch Andreas Wellinger und Karl Geiger zeigen nicht ihre besten Leistungen. Die Favoriten im Skispringen sind die Österreicher Daniel Tschofenig und Jan Hörl sowie der Lokalmatador Johan André Forfang. Selina Freitag wird als Favoritin bei den Springerinnen gehandelt und hat in Hinzenbach zwei zweite Plätze erzielt.
- Deutsche Skispringer Frauen: Selina Freitag, Luisa Görlich, Agnes Reisch, Katharina Schmid, Juliane Seyfarth
- Deutsche Skispringer Männer: Karl Geiger, Stephan Leyhe, Pius Paschke, Philipp Raimund, Andreas Wellinger
Nordische Kombination und Langlauf: Deutsche Hoffnungsträger
In der Nordischen Kombination haben die deutschen Athleten Vinzenz Geiger und Julian Schmid gute Medaillenchancen. Geiger konnte bei der WM-Generalprobe in Otepää überzeugen. Auf internationaler Ebene zählt Norwegens Jarl Magnus Riiber zu den Favoriten, der nach dieser Saison seine Karriere beenden möchte. Bei den Frauen gibt es gute Möglichkeiten mit Nathalie Armbruster und den Zwillingsschwestern Haruka und Yuna Kasai aus Japan, die ebenfalls als Medaillenanwärterinnen gelten.
- Deutsche Kombinierer Frauen: Nathalie Armbruster, Maria Gerboth, Trine Göpfert, Ronja Loh, Jenny Nowak
- Deutsche Kombinierer Männer: Manuel Faißt, Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek, Julian Schmid, Wendelin Thannheimer
Im Langlauf hat Victoria Carl die besten Chancen auf eine Medaille, nachdem sie bei der WM-Generalprobe in Falun den dritten Platz belegte. Auch Laura Gimmler könnte im Wettbewerb um Medaillen ein Wort mitreden, da sie ebenfalls unter die besten Drei kam. Die stärksten Kontrahentinnen dürften die US-Amerikanerin Jessica Diggins und die Norwegerin Therese Johaug sein.
- Deutsches Aufgebot Langlauf Frauen: Victoria Carl, Pia Fink, Laura Gimmler, Katharina Hennig, Helen Hoffmann, Sofie Krehl, Coletta Rydzek, Katherine Sauerbrey
- Deutsches Aufgebot Langlauf Männer: Janosch Brugger, Marius Kastner, Elias Keck, Albert Kuchler, Friedrich Moch, Florian Notz, Jan Stölben
Für die Wettkämpfe stehen zahlreiche spannende Events an: Am 27. Februar beginnt der Sprint Freistil für Frauen und Männer, gefolgt von mehreren Skiathlons und weiteren Distanz- und Staffelrennen. Die Spannung steigt, und die Athleten werden alles geben, um sich in Trondheim einen Platz auf dem Podium zu sichern.
Der Ausgang dieser Meisterschaft ist ungewiß, und die Vorfreude auf die spannenden Wettkämpfe ist groß. Aus Sicht der deutschen Athleten gehört es zu den höchsten Zielen, in Norwegen erfolgreich abzuschneiden, insbesondere gegen die starke Konkurrenz aus Norwegen, Österreich und den USA.
Mehr Informationen zur Nordischen Ski-WM finden Sie bei der Süddeutschen Zeitung und der Sportschau.