Im Ortsteil Medingen von Ottendorf-Okrilla wird ein umfangreiches Wohnbauprojekt realisiert, das gezielt Fachkräfte aus der IT-Branche anlocken soll. Dieses Vorhaben, das von der VR Bank Meißen Großenhain ins Leben gerufen wurde, umfasst den Bau von sechs mehrgeschossigen Wohnhäusern mit insgesamt 42 modernen Eigentumswohnungen. Um die Nachfrage zu bedienen, zielt das Projekt darauf ab, einen energieeffizienten Wohnraum unter dem Motto „green living DRESDNER HEIDEBOGEN“ zu schaffen, der nicht nur Familien und Einzelpersonen anspricht, sondern auch ältere Menschen.

Die Wohnungen sind zwischen 65 und 133 Quadratmetern groß und verfügen über zwei bis fünf Zimmer. Ein besonderes Highlight ist die Tiefgarage, die einen direkten Zugang zu den Wohnungen per Aufzug ermöglicht. Bürgermeister Rico Pfeiffer hebt das Bauvorhaben als einen wichtigen Schritt für die Region hervor, da es bezahlbaren und zukunftsorientierten Wohnraum schaffen wird. Der Standort im Speckgürtel von Dresden ist strategisch günstig, insbesondere wegen der Nähe zur Halbleiterindustrie im Dresdner Norden, was die Attraktivität für Arbeitnehmer in diesem Sektor erhöht.

Bauablauf und Zeitplan

Der Spatenstich des Projekts verdeutlicht den Standortvorteil und die Chancen für die Region. Zwischenzeitlich können sich Interessierte ab Sommer 2023 verbindlich für die Wohnungen reservieren. Vorausichtlich sollen die ersten Mieter Mitte 2026 in ihre neuen Wohnungen einziehen. Eine Musterwohnung wird bereits im November 2025 fertiggestellt, um potenziellen Käufern einen Eindruck von den hochwertigen Wohnbedingungen zu vermitteln.

Ein weiterer Bezugspunkt im Wohnbau in der Region ist das Musterhaus in Ottendorf-Okrilla, welches auf dem beliebten Bausystem der allkauf Fertighäuser basiert. Dieses moderne Hausmodell, das als Home 14 bekannt ist, bietet viele architektonische Merkmale, darunter bodentiefe Fenster im offenen Wohn- und Essbereich und einen Flachdacherker. Zusätzlich gibt es im Erdgeschoss Platz für ein Gäste- oder Arbeitszimmer, während das Dachgeschoss zwei Kinderzimmer sowie ein Master-Bedroom mit Ankleide und Bad platziert.

Nachhaltiger Holzbau in der Region

Im Kontext nachhaltigen Bauens gewinnt auch das grüne Holzhaus an Bedeutung. Hier konnten die Bewohner bereits bedeutende Fortschritte beobachten, wie etwa den Abschluss des Rohbaus und die Gestaltung der Innenräume. Der Bau des grünen Holzhauses startete mit einem symbolischen Spatenstich, gefolgt von zahlreichen Fortschrittsschritten im Bauablauf. Die Verwendung von Holz und die Berücksichtigung ökologischer Bauweise sind zentrale Elemente dieses Projektes, das den Bedürfnissen der Zukunft gerecht werden soll.

Mit diesen Initiativen wird nicht nur der Wohnraum in der Region ausgestaltet, sondern auch ein nachhaltiges und attraktives Lebensumfeld geschaffen, das sowohl für bestehende als auch für neue Bewohner von großer Bedeutung ist.

Für weiterführende Informationen zu den Bauprojekten und den verfügbaren Wohnungen können interessierte Personen die Webseiten der jeweiligen Anbieter besuchen: Tag24, allkauf und grünes Holzhaus.