Am 28. Januar 2025 sicherten sich die kroatischen Handballer erneut einen Platz im Halbfinale der Handball-Weltmeisterschaft. Dies ist das erste Mal seit acht Jahren, dass Kroatien in einer solchen entscheidenden Phase eines Turniers steht. Im Viertelfinale in Zagreb besiegte die kroatische Mannschaft Ungarn mit 31:30, nachdem sie zur Halbzeit unentschieden (16:16) gestanden hatten. Der Sieg bleibt für Kroatien der Schlüssel im Rennen um eine Medaille.

Das Spiel begann aus kroatischer Sicht nicht optimal, da Ungarn Mitte der ersten Halbzeit mit 8:5 in Führung ging. Doch Kroatien reagierte schnell und konnte bis zur Pause auf 16:16 ausgleichen. Nach dem Seitenwechsel ging Ungarn erneut mit drei Toren in Führung. Trotz dieser Rückschläge kämpfte Kroatien weiter und glich zehn Minuten vor Schluss zum 24:24 aus. In einem dramatischen Schlussspurt drehte die kroatische Mannschaft die Partie und entschied das Spiel für sich.

Rivalität und Geschichte

Der Gegner im Halbfinale wird zwischen Frankreich und Ägypten ermittelt, was für Kroatien ein weiterer spannender Schritt auf dem Weg zur Medaille sein könnte. Die Rivalität zwischen Kroatien und Ungarn im Handball hat eine lange Geschichte, die tief mit der Sportkultur beider Länder verwoben ist. Kroatien hat sich seit den ersten organisierten Handballspielen, die zwischen 1930 und 1950 stattfanden, als ernstzunehmende Handballnation etabliert. Ursprünglich wurde Handball auf großen Feldern mit 11 Spielern gespielt, bevor es 1950 in seiner heutigen Form als „mali Rukomet“ (kleiner Handball) festgelegt wurde.

Die ersten internationalen Begegnungen Kroatiens fanden bereits in den 1940er Jahren statt. Kroatien ist seit dem 10. April 1992 Mitglied der Internationalen Handballföderation (IHF). Seither hat es zahlreiche Erfolge auf internationalem Niveau erzielt, darunter den Gewinn mehrerer europäischer Vereinswettbewerbe.

Ein Blick auf die Erfolge

Die jüngsten Erfolge kroatischer Handballvereine sind bemerkenswert. Die erfolgreichsten Männervereine wie RK Partizan und RK Zagreb haben den europäischen Meisterschaftspokal gewonnen. Diese Erfolge unterstreichen die starke Handballtradition des Landes und die Bedeutung, die dieser Sport für die kroatische Identität hat.

Mit dem Fortschritt in der WM 2025 ist Kroatien bereit, seine beste Leistung zu zeigen und möglicherweise die nächsten Schritte in der Handballgeschichte zu schreiben. Die Vorfreude auf das Halbfinale ist groß und die kroatische Mannschaft setzt alles daran, ihre Fans zu begeistern und den Titel zu gewinnen.

Für weitere Informationen über die Entwicklung des Handballs in Kroatien kann man die Details auf Wikipedia nachlesen, während aktuelle Spielberichte und Highlights auf ZDF zu finden sind. Zudem bietet Kölner Stadt-Anzeiger regelmäßige Updates zu den Ergebnissen der WM.