BerlinPolitikWirtschaftWissenschaft

Mieten explodieren: Berlin und Umgebung verzeichnen gigantische Preisanstiege

In einem Zeitraum von einem Jahr stiegen die Neuvertragsmieten in Deutschland so stark wie vor den Toren Berlins. Laut der Bundesregierung stieg die Miete in Potsdam im vergangenen Jahr um 31,2 Prozent, was den höchsten Anstieg aller Landkreise und kreisfreien Städte darstellt. Berlin folgt mit einer Verteuerung von 26,7 Prozent. Die Proteste gegen hohe Mieten und die Wohnungspolitik der Bundesregierung in Berlin zeigen die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung.

Mehr als die Hälfte der Deutschen wohnt zur Miete, und gerade in den Groß- und Universitätsstädten steigt der Druck auf den Mietmarkt kontinuierlich. Selbst strukturschwache und ländliche Regionen sind von steigenden Mieten betroffen, wenn auch auf vergleichsweise niedrigerem Niveau. So stiegen die Mieten in der Prignitz, dem am schwächsten besiedelten Landkreis Deutschlands, um 18 Prozent. Trotz des Anstiegs bleiben die Mietpreise im Vergleich zu anderen Regionen weiterhin erschwinglich.

Auch in dünn besiedelten Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern steigen die Mieten deutlich an. Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald verzeichnen Anstiege von fast 20 Prozent bzw. über 15 Prozent. Die Linke im Bundestag warnt davor, dass die steigenden Mieten in diesen Gegenden vor allem für Menschen mit geringem Einkommen problematisch werden könnten.

In Bayern verzeichneten mehrere Landkreise hohe Mietanstiege. Tirschenreuth, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Trier-Saarburg und Wunsiedel im Fichtelgebirge verzeichneten Mietsteigerungen von über 15 Prozent. Trotz der Anstiege befinden sich die Quadratmeterpreise noch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.

Berlin ist mittlerweile die zweitteuerste Mietstadt in Deutschland, mit Mietpreisen von über 16 Euro pro Quadratmeter. München bleibt die teuerste Stadt mit mehr als 20,50 Euro pro Quadratmeter. Eine Studie des Berliner Mietervereins zeigt, dass ein Drittel der Berliner Haushalte sich eine Wohnung auf dem freien Markt nicht mehr leisten kann. Dies hat zu Forderungen nach einer radikalen Wende in der Wohnungspolitik geführt, einschließlich der Forderung nach einem bundesweiten Mietendeckel und einem Verbot von Eigenbedarfskündigungen und Zwangsräumungen.

Berlin News Telegram-KanalBerlin News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"