Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit wird zur Leipziger Buchmesse 2025 erwartet. Dies wurde kürzlich von Margit Walsø, der Direktorin von Norwegian Literature Abroad (Norla), auf einer Pressekonferenz in der Norwegischen Botschaft in Berlin bekannt gegeben. Der Besuch der Kronprinzessin unterstreicht die Bedeutung der Buchmesse, die vom 27. bis zum 30. März stattfinden wird und Norwegen als diesjähriges Gastland präsentiert.Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, dass …
Mette-Marit, die leidenschaftliche Literaturförderin, wurde 2017 zur Botschafterin für norwegische Literatur im Ausland ernannt. Sie setzt sich dafür ein, die norwegische Literatur international bekannt zu machen. Das norwegische Königshaus beschreibt sie als eine begeisterte Leserin, die ihre Freude am Lesen mit anderen teilen möchte. Ihre Teilnahme an der Buchmesse wird sowohl Besucher als auch Autoren inspirieren.
Norwegen: Ein Gastland mit literarischer Vielfalt
Norwegen ist bekannt für seine herausragenden Schriftsteller, darunter Karl Ove Knausgård, Lars Mytting und Linn Strømsborg, die ebenfalls zur Buchmesse kommen werden. Die Direktorin der Leipziger Buchmesse, Astrid Böhmisch, betont die Rolle der Gastländer: Sie bieten eine Plattform zur Entdeckung internationaler Literaturszenen und ermöglichen den Austausch unterschiedlicher Perspektiven.Die Leipziger Buchmesse hebt hervor, dass …
Die norwegische Literatur zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus und umfasst eine breite Palette an Genres wie Romane, Krimis, Lyrik, Kurzprosa und experimentelle Formen. Besonders die norwegische Kinderliteratur wird für ihre Kühnheit, Offenheit und Freiheit international geschätzt. Die herausragenden Illustratoren tragen ebenfalls zur besonderen Qualität der Kinderbücher bei.
Thematische Schwerpunkte der Messe
Die Leipziger Buchmesse 2025 wird sich auf verschiedene Themenbereiche konzentrieren, die das literarische Motto des Gastlandes „Traum im Frühling“ ergänzen. Ein besonderer Fokus wird auf der Förderung von Kinder- und Jugendliteratur liegen, ebenso wie auf zeitgenössischen Sachbüchern, Kriminalromanen und der Literatur der Samen. Diese Vielfalt spiegelt sich nicht nur in den Genres wider, sondern auch in den Stimmen der verschiedenen schreibenden Minderheiten, die in Norwegen beheimatet sind.
Das norwegische Literatursystem spielt eine entscheidende Rolle für die Reichweite der Literatur. Es umfasst einen umfassenden Buchankauf, gut entwickelte Bibliotheken sowie eine effiziente landesweite Verteilung. Die enge Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Institutionen ist für die Stärke der Buchbranche in Norwegen von größter Bedeutung. Zudem ist Norwegen führend in der Digitalisierung von Literatur, was den Zugang zu einer breiten Auswahl an Büchern für die Leser:innen erleichtert.
Im vergangenen Jahr zog die Leipziger Buchmesse 283.000 Besucher an und knüpfte an ihre Tradition, eine der bedeutendsten Buchmessen Europas zu sein. Mit dem Thema „Worte bewegen Welten“ und in Verbindung mit der Manga Comic Con sowie dem Lesefest „Leipzig liest“ wird die Messe 2025 erneut ein kulturelles Highlight setzen.