
Ort | Berlin |
---|
Lena Petersen lebt seit zehn Jahren in einer 21 Quadratmeter großen „Tiny Flat“ in Berlin-Mitte. Ihre Wohnung ist ein Paradebeispiel für die zunehmende Beliebtheit von Mikro-Apartments, die oft in zentralen Lagen für vergleichsweise wenig Geld angeboten werden. Besonders in einer Zeit, in der immer mehr Menschen in Einpersonenhaushalten leben, steigt die Nachfrage nach solchen Wohnungen, wie der Stadtentwicklungsforscher Stefan Siedentop feststellt. Bei der Gestaltung ihrer Wohnung legte Petersen großen Wert auf Funktionalität und Raumoptimierung.
Die Tiny Flat ist bemerkenswert, da sie mit höchstens zwölf Schritten von jedem Ort innerhalb der Wohnung erreicht werden kann. Ein besonderes Highlight ist die zweite Ebene, auf der ein Bett direkt unter der Decke platziert ist, das über 11 Stufen zugänglich ist. Die Architektur, geplant von der auf Mikro-Wohnkonzepte spezialisierten Architektin Paola Bagna, umfasst eine Verlagerung des Badezimmers in die Mitte des Raumes und eine einzigartige Deckenhöhe von 3,30 Metern. Trotz des fensterlosen Badezimmers gelangt Tageslicht durch eine Glaswand von der Decke in den Raum.
Multifunktionale Gestaltung und kreative Raumnutzung
Ein zentrales Merkmal der Wohnung sind die multifunktionalen Möbel, die eine effiziente Nutzung des begrenzten Raums ermöglichen. Dazu gehört ein aufklappbarer Esstisch sowie eine Fensterbank, die als Schreibtisch dient. Die Küche ist mit einem Waschtrockner, einer Mini-Küchenzeile mit einem kleinen Ofen und einer Spülmaschine ausgestattet, was zur allgemeinen Funktionalität beiträgt. Diese Art der Wohnung ist typisch für Mikro-Apartments, deren Größe zwischen 14 und 35 Quadratmetern liegt, wie auch blog.tuer.de erwähnt.
Das Wohnkonzept in diesen Mikro-Apartments erfordert Kreativität, da oft Einzelräume sinnvoll gestaltet werden müssen. Viele Wohnungen sind Teil eines größeren Komplexes, das zusätzliche Angebote wie Fitnessräume, Co-Working-Spaces und Gemeinschaftsküchen beinhalten kann. Zudem fördern regelmäßige Hausevents die Interaktion unter den Bewohnern, was besonders in städtischen Umgebungen von Bedeutung ist.
Die Herausforderungen der Mikro-Apartment-Bewegung
Obwohl Mikro-Apartments zahlreiche Vorteile bieten, sind sie nicht ohne Herausforderungen. Laut Siedentop liegen die Kosten pro Quadratmeter oft bei 20 Euro und mehr, was diese Form des Wohnens für private Investoren attraktiv macht, jedoch nicht zur Lösung des allgemeinen Wohnungsproblems beiträgt. Während Mikro-Apartments häufig eigene Küchen und Bäder beinhalten, macht dies sie nicht notwendigerweise platzsparend. Siedentop schlägt vor, dass kleine Apartments mit gemeinschaftlich genutzten Räumen potenziell effektiver sein könnten, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.
In einem ähnlichen minimalistischen Ansatz lebt eine dreiköpfige Familie aus Berlin auf 49 Quadratmetern und verfolgt einen Lebensstil, der weniger auf materielle Dinge und mehr auf gemeinsame Zeit ausgerichtet ist. Sie nutzen kreative Lösungen zur Raumnutzung, wie Regale über Türen oder Sockelschubladen in der Küche, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen. Die Gestaltung und Nutzung von Mikro-Apartments steht somit exemplarisch für die zunehmende Urbanisierung und die sich ändernden Lebensstile in großen Städten.
Für weitere Informationen über die Entwicklungen und Trends im Bereich der Mikro-Apartments empfehlen wir den Mikro-Apartment-Report, der umfassende Einblicke in dieses Wohnkonzept bietet.