Berlin

Kann Volt genügend Stimmen bei kommenden Bundes- oder Landtagswahlen holen?



Beliebtheit bei jungen Wählern: Wie die Partei Volt nach der Europawahl punktet

Am Samstagnachmittag fand ein Meet-and-Greet im Berliner Büro der paneuropäischen Partei Volt statt. Ralf Uebigau aus Senftenberg nahm daran teil, um einen Einblick in die Atmosphäre bei Volt zu bekommen und zu prüfen, ob die Partei zu ihm passt. Volt, in 31 europäischen Ländern aktiv, konnte bei der Europawahl mit frechen Lilafarben und klaren Botschaften vor allem bei jungen Wählern punkten. Bundesweit erhielt die Partei 2,6 Prozent der Stimmen, in Berlin sogar 4,8 Prozent. Besonders bei den 16- bis 24-Jährigen sammelte Volt deutschlandweit sieben Prozentder Stimmen.

Die Gründe für den Erfolg von Volt

Der Politikwissenschaftler Nicolai von Ondarza sieht den Erfolg von Volt in ihrer Unbelastetheit im Vergleich zu den etablierten Parteien. Die direkte und provokante Kampagne sprach besonders die junge Generation an. Dennoch ist von Ondarza skeptisch, dass Volt bei anderen Wahlen ähnliche Ergebnisse erzielen wird. Für den Politikwissenschaftler bleibt Volt bisher auf europäischer Ebene erfolgreich und könnte Schwierigkeiten bei Bundestags oder Landtagswahlen haben.

Steigende Mitgliederzahl und Ziele von Volt in Berlin

Jonathan Drewes, Ko-Vorsitzender von Volt in Berlin, berichtet von einem Zuwachs der Mitglieder von 430 auf 500 nach der Europawahl. Die Partei will in Berlin vor allem mit den Themen Wohnraumlösungen, klimafreundlicher Mobilität und einer Bildungsreform überzeugen. Trotz der guten Resonanz muss Volt mehr Wähler überzeugen, da in Deutschland fünf Prozent der Stimmen erforderlich sind, um ins Parlament einzuziehen.

Ralf Uebigau aus Senftenberg zeigte sich nach dem Treffen in Berlin beeindruckt. Die Möglichkeit einer Parteimitgliedschaft bei Volt erwägt er, da er die Partei als Vertreter der Zukunft und des neuen Denkens sieht. Um jedoch auf Bundes- und Landesebene erfolgreich zu sein, muss Volt noch mehr Menschen in Deutschland ansprechen und überzeugen.

Source: rbb24 Inforadio, 24.06.2024, 07:30 Uhr


Berlin News Telegram-KanalBerlin News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 8
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 31
Analysierte Forenbeiträge: 96

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"