Die Universität der Künste Berlin (UdK) wird vom 19. bis 25. Oktober 2024 den Internationalen Max-Rostal-Wettbewerb für Violine und Viola ausrichten. In diesem Jahr werden 180 Bewerber*innen aus aller Welt, darunter 23 Bratschist*innen und 21 Geiger*innen, um die höchsten Auszeichnungen kämpfen. Der Wettbewerb, der seit 1991 stattfinden kann und seit 2009 an der UdK durchgeführt wird, zielt darauf ab, junge Musiker unter 30 Jahren zu fördern und zu unterstützen. Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. David Geringas bewertet die Auftritte in zwei Kategorien: Violine und Viola, wobei die Bewertungen separat erfolgen.
In der diesjährigen Wettbewerbsausgabe erwartet die Teilnehmer eine anspruchsvolle Struktur. In drei Runden werden sie Solowerke sowie Sonaten mit Klavier und Violinkonzerte von Schumann und Prokofjew sowie Violakonzerte von Bartók und Walton präsentieren. Ein besonderes Highlight wird das Auftragswerk für Viola, “DENTRO” von Przemyslaw Pujanek, sein, das in der zweiten Runde Pflichtstück ist. Die Finalisten der Viola-Kategorie, die am 24. und 25. Oktober mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Pavel Baleff auftreten werden, sind Brian Isaacs, Marina Kosaka und Kyungsik Shin.
Preise und Auszeichnungen
Insgesamt werden beim Max-Rostal-Wettbewerb Preise im Wert von 27.000 Euro vergeben. Die ersten drei Preisträger in beiden Kategorien können sich über folgende Geldpreise freuen:
Platz | Betrag |
---|---|
Erster Preis | 7.000 Euro |
Zweiter Preis | 3.000 Euro |
Dritter Preis | 1.500 Euro |
Zusätzlich werden Preise für die beste Interpretation des Pflichtstücks sowie ein Publikumspreis verliehen. Der Gewinner der besten Interpretation des Auftragswerks erhält 500 Euro, während der Publikumspreis mit 1.000 Euro dotiert ist. Alle Preisträger werden darüber hinaus mit hochwertigen Saiten von Pirastro belohnt.
Künftige Wettbewerbe und Markneukirchen
Der Blick in die Zukunft zeigt, dass der nächste große Wettbewerb, der die Nachwuchskünstler fördert, im Mai 2025 in Markneukirchen stattfinden wird. An diesem Jubiläumswettbewerb nehmen 162 junge Musiker aus 36 Ländern und 4 Kontinenten teil. Diese Veranstaltung, die vom 8. bis 17. Mai 2025 ausgetragen wird, bietet zusätzlich ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen. Schirmherrschaft haben der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und Dirigent Christian Thielemann. Die Wettbewerbsvorspiele werden für die Öffentlichkeit zugänglich sein, was ein besonderes Ereignis in der Musikwelt darstellt.
Die Anmeldungen zeigen eine beeindruckende Diversität, mit Teilnehmern aus 36 Ländern, darunter China, Deutschland, Japan und Südkorea. Der Wettbewerb wird somit zu einer globalen Plattform für Young Talents, die sich in der Wettbewerbsatmosphäre messen dürfen. In den kommenden Monaten wird die Vorfreude auf den Max-Rostal-Wettbewerb mit seinen prestigeträchtigen Preisvergaben und dem Engagement für die klassische Musikszene weiter steigen.