Am 8. März 2025 trifft Hertha BSC im Berliner Olympiastadion auf Schalke 04. Beide Mannschaften, die in der 2. Bundesliga um jeden Punkt kämpfen, benötigen unbedingt einen Sieg, um sich weiter vom Tabellenkeller abzusetzen. Hertha BSC ist aktuell mit 26 Punkten auf dem 14. Platz, während Schalke 04 mit 30 Punkten den 13. Platz belegt. Es ist das 100. Aufeinandertreffen dieser beiden Traditionsklubs, und im Hinspiel endete die Partie vor fast 62.000 Zuschauern in der Veltins-Arena mit einem 2:2.
Für das Rückspiel in Berlin wird eine noch größere Kulisse von 70.000 erwarteten Zuschauern prognostiziert. Herthas Trainer Stefan Leitl kann die Rückkehr von Luca Schuler und Marten Winkler vermelden, während Ibrahim Maza eine Einsatzgarantie hat. Die voraussichtliche Aufstellung für Hertha lautet: Ernst – Kenny, Leistner, M. Dardai, Zeefuik – Klemens, Gechter, Cuisance, Maza, Reese – Schuler. Auf Seiten von Schalke wird Karius im Tor stehen, hinter ihm zeichnen Bulut, Kalas, M. Kaminski und Donkor verantwortlich. Das Mittelfeld wird von Bachmann, Seguin, Aydin, Karaman und Antwi-Adejei organisiert, während Ba als alleiniger Stürmer agiert. Die Partie wird live im rbb24 Inforadio übertragen.
Tabellenlage und Saisonverlauf
Die 2. Liga zeigt in dieser Saison einen spannenden Wettbewerb sowohl um den Aufstieg als auch um den Ligaverbleib. Insbesondere im Norden kämpfen der Hamburger SV und Hannover 96 um den Aufstieg in die Bundesliga, während Eintracht Braunschweig sich im Tabellenkeller wiederfindet. Die aktuelle GSN-Abschlusstabelle nach dem 24. Spieltag sieht den HSV mit 62 Punkten auf Platz eins, gefolgt vom 1. FC Köln mit 61 Punkten und SC Paderborn sowie dem 1. FC Kaiserslautern, die beide 56 Punkte aufweisen.
Rang | Verein | Punkte |
---|---|---|
1 | Hamburger SV | 62 |
2 | 1. FC Köln | 61 |
3 | SC Paderborn | 56 |
11 | FC Schalke 04 | 44 |
12 | Hertha BSC | 43 |
16 | Eintracht Braunschweig | 31 |
Historische Perspektiven der 2. Bundesliga
Die 2. Bundesliga wurde 1974 gegründet und hat seitdem zahlreiche Rekorde und bemerkenswerte Entwicklungen erlebt. Der 1. FC Nürnberg hält den Rekord für die meisten Aufstiege aus der 2. Bundesliga mit insgesamt acht, während derselbe Verein auch für die meisten Abstiege aus der Bundesliga, mit neun Abstiegen, bekannt ist. Ein interessanter Fakt ist auch, dass 1980/81 sowohl der Saison-Torrekord mit 123 Toren als auch die meisten Saisonsiege, nämlich 31, von Hertha BSC aufgestellt wurden.
Die aktuelle Spielsaison ist geprägt von spannenden Begegnungen und Schicksalsfäden, die sowohl die Aufstiegsaspiranten als auch die Abstiegskandidaten betreffen. Die Rückrunde hat gerade erst begonnen, und die Entwicklung der verbleibenden Spiele wird entscheidend sein für die Teams, die ihre Saisonziele erreichen wollen.
Der heutige Spieltag zwischen Hertha und Schalke verspricht nicht nur eine packende Auseinandersetzung, sondern könnte auch wegweisend für den weiteren Saisonverlauf beider Klubs sein.