Die Revue „Glanz auf dem Vulkan“ feierte am 11. Januar 2025 ihre mitreißende Premiere im First Stage Theater in Altona. Die Mitwirkenden wurden mit stehenden Ovationen für ihre Darbietung belohnt, die das pulsierende Leben der „Roaring Twenties“ thematisiert. Das Stück ist ein Gastspiel aus Berlin und bringt die glitzernde Atmosphäre und die Freizügigkeit dieser faszinierenden Epoche in die Hansestadt.
Die Hauptdarstellerinnen sind Isadora (Parfait De La Neige), Claire (Bronwyn Jolley) und Mitzi (Tamari Gigauri), die mit ihrem Gesang und Charisma das Publikum in den Bann ziehen. Unterstützt werden sie von Evi Niessner, die nicht nur als Master of Ceremony agiert, sondern auch am Bechstein-Flügel spielt und für die musikalische Leitung verantwortlich ist. Zusammen mit einer Live-Band, bestehend aus Pianist Mr. Leu, Kontrabassist Robin Draganic, den Saxofonisten Tobias Rüger und Ben King Perkoff sowie Schlagzeuger Immo Hofmann, wird das Bühnenbild durch mitreißende Musik lebendig gemacht.
Einblick in die „Roaring Twenties“
„Glanz auf dem Vulkan“ entführt die Zuschauer in die Berliner Vergnügungswelt der 1920er Jahre, die geprägt war von Opiumrausch, Absinth-Partys und Dadaismus. Evi Niessner, bekannt als „The Voice Of Vintage“, bringt ihre Expertise in die Show ein, die auch zahlreiche weniger bekannte Lieder dieser Zeit präsentiert, wie etwa „So lang nicht die Hose am Kronleuchter hängt“. Die unterhaltsame Mischung aus Musik, Tanz, Gesang, Artistik, Humor und Frivolitäten spiegelt das kreative und chaotische Leben der damaligen Zeit wider und benötigt keinen Handlungsfaden, um die Zuschauer zu fesseln.
Die visuelle Gestaltung wird durch LED-Projektionen und Video-Installationen von Domenico Toma unterstützt, was die Themen der Nachkriegsnot, Emanzipation und Rauschgiftsucht eindrucksvoll in Szene setzt. Lichtdesign von Florian Ewert sorgt dafür, dass die dramaturgischen Akzente den Verlauf der Revue wirkungsvoll unterstreichen. Die Kostüme, die von Niessner detailverliebt kreiert wurden, tragen zur Authentizität und Pracht der Inszenierung bei.
Kultureller und musikalischer Kontext
In den 1920er Jahren blühten Tanzpaläste, Kabaretts und Bars auf, insbesondere in großen Städten wie Berlin um den Bahnhof Friedrichstraße und den Kurfürstendamm. Diese Orte waren Zentren der populären Musik, wo eine Vielzahl an musikalischen Stilen florierte, darunter Tango, Foxtrott und Rumba. Der Einfluss afroamerikanischer und südamerikanischer Musik führte zu bedeutenden Veränderungen im musikalischen Klang der Zeit, die auch in der Revue durch die Auswahl an Liedern wie „Puttin‘ On The Ritz“ und „Cabaret“ erlebbar wird, ergänzt durch die Melancholie, die viele der damaligen Texte widerspiegeln.
Die Revue läuft bis zum 15. Februar im First Stage Theater. Künstler wie die Comedian Harmonists setzen sich mit ihren Darbietungen in den 1920er Jahren für einen neuen Musikstil ein und zeigen, wie eng Musik und Unterhaltung in dieser Epoche miteinander verbunden waren. „Glanz auf dem Vulkan“ bietet eine lebendige Rückschau auf eine Zeit des sozialen Wandels, des Einflusses und der Freiheit, die auch heute noch im Gedächtnis bleibt.