BerlinMünchenNiedersachsen

Gymnasium Winsen erhält Innovationspreis für neu gestaltete Schultoiletten

Neugestaltung der Schultoiletten am Gymnasium führt zu nationalem Erfolg

Die Sanitäranlagen in Schulgebäuden sind oft vernachlässigt und ein unangenehmer Ort für Schülerinnen und Schüler. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde erstmals ein nationaler Verschönerungswettbewerb ins Leben gerufen.

Beim 1. Deutschen Schultoilettengipfel in Berlin wurden drei Schulen aus München, Unna und Winsen an der Luhe für ihre bemerkenswerten Sanitäranlagen ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde das Gymnasium Winsen (Landkreis Harburg) für seine innovativen Ideen zur Umgestaltung der Toiletten.

Steffi Wille, die Initiatorin der Toiletten-AG Toffi-Club am Gymnasium, betonte das Ziel, dass Kinder nicht mehr zögern sollten, die Toilette zu benutzen. Die AG, benannt nach einer beliebten Süßigkeit, arbeitete eng mit den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen zusammen, um die Sanitäranlagen zu verbessern.

Im vergangenen Jahr begannen Wille und die Künstlerin Swantje Crone mit der Verschönerung der Toiletten, indem sie Mosaiken aus alten Fliesen gestalteten. In diesem Schuljahr wurden die Motive an den Wänden überarbeitet und gereinigt, im Zuge dessen wurden Licht-Bewegungsmelder und Mülleimer installiert. Zusätzlich erhielt die AG Toilettenbürsten mit ihrem eigenen Aufkleber.

Insgesamt nahmen 135 Schulen aus Deutschland am Wettbewerb teil. Viele Schulen kämpften mit maroder Infrastruktur, Vandalismus und einem Mangel an Privatsphäre. Die Laagbergschule in Wolfsburg erhielt einen Sonderpreis für Nachhaltigkeit, dank eines Kompetenztrainings für Erstklässler über die Funktionsweise von Spülungen und wöchentlichen Toilettenchecks durch Schülerinnen und Schüler.

Berlin News Telegram-Kanal Bayern News Telegram-KanalBerlin News Telegram-Kanal Bayern News Reddit Forum München News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 17
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 56
Analysierte Forenbeiträge: 90

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"