Bei der Bundestagswahl am 24. Februar 2025 haben die Grünen eine bedeutende Niederlage erlitten und ihre langjährige Hochburg im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost an die Linke verloren. Der Linke-Politiker Pascal Meiser sicherte sich mit 34,7 Prozent der Erststimmen das Direktmandat, während die Grünen-Kandidatin Katrin Schmidberger 30,6 Prozent erreichte. Diese Entwicklung markiert einen Wendepunkt für die Grünen, die in diesem Wahlkreis traditionell stark verankert waren. Der Wahlkreis umfasst den gesamten Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg sowie Teile des Bezirks Pankow.
In den vergangenen Wahlen war der Wahlkreis ein sicheres Terrain für die Grünen. So gewann Canan Bayram die Direktmandate sowohl bei den Bundestagswahlen 2017 als auch 2021. Hans-Christian Ströbele, der 2022 verstorben ist, hatte ebenfalls mehrfach die Wahl gewonnen. Katrin Schmidberger ist seit 2011 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und ist nun mit diesen Ergebnissen konfrontiert.
Wahlbeteiligung und weitere Ergebnisse
Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis betrug respektable 82,7 Prozent. Neben den Ergebnissen der Erststimmen kam die Linke auch bei den Zweitstimmen stark abschließend: Sie erhielt 31,7 Prozent, gefolgt von Bündnis 90/Grüne mit 25,9 Prozent und der SPD, die mit 13,4 Prozent auf dem dritten Platz landete. Die CDU erhielt 9,3 Prozent, die AfD kam auf 7,2 Prozent, während die BSW 5,9 Prozent und die FDP 2,8 Prozent erreichten.
Partei | Erststimmen (%) | Zweitstimmen (%) |
---|---|---|
Die Linke | 34,7 | 31,7 |
Bündnis 90/Grüne | 30,6 | 25,9 |
SPD | – | 13,4 |
CDU | – | 9,3 |
AfD | – | 7,2 |
BSW | – | 5,9 |
FDP | – | 2,8 |
Mit der Neuregelung des Wahlrechts müssen die Sieger im Wahlkreis nun nicht automatisch in den Bundestag einziehen. Ein Mandat wird nur vergeben, wenn ihre Partei genügend Zweitstimmen erhält. Dies könnte für die zukünftigen Wahlen von großer Bedeutung sein.
Forschung und Meinungsbilder
Entlang der politischen Stimmung zeigen aktuelle Umfragen, dass die Beliebtheit der führenden Politiker verschieden stark schwankt. Laut einer Umfrage vom 20. Februar 2025 hat Friedrich Merz 32 Prozent positive Bewertungen, gefolgt von Robert Habeck mit 21 Prozent und Olaf Scholz mit 18 Prozent. Diese Ergebnisse verdeutlichen die dynamische Lage im politischen Spektrum Deutschlands und deren Einfluss auf die Wahlen.
Insgesamt lassen die Wahlergebnisse und Umfragen darauf schließen, dass der Wahlkampf im Laufe des Jahres 2025 spannende Wendungen bereithält und die politische Landschaft in Berlin und darüber hinaus in Bewegung ist. Der Verlust im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost könnte für die Grünen eine Herausforderung darstellen, die es zu bewältigen gilt, um in künftigen Wahlen den Anschluss nicht zu verlieren.
Weitere Details zur Entwicklung dieser Wahl und den nachfolgenden Konsequenzen können auf den Webseiten von Tagesspiegel, rbb24 und wahlen.info nachgelesen werden.