In einem beeindruckenden Spiel hat Borussia Dortmund am 22. März 2025 gegen Union Berlin mit 6:0 gewonnen. Besonderes Augenmerk lag auf den fantastischen Leistungen von Serhou Guirassy, der in der 75., 81., 83. und 90. Minute gleich vier Tore erzielte. Diese eindrucksvolle Darbietung wurde vor über 81.000 euphorischen Fans im ausverkauften Stadion gefeiert. Trainer Niko Kovac zeigte sich zufrieden mit der Spielkontrolle und der Vielzahl an Chancen, die sein Team erspielte. Dortmund kletterte durch diesen Sieg auf Rang zehn in der Bundesliga Tabelle, nachdem sie zuvor bereits im Champions-League-Achtelfinale gegen Sporting Lissabon gewonnen hatten.
Die Führung erzielte Dortmund bereits in der 25. Minute durch ein Eigentor von Diogo Leite, gefolgt von einer Flanke von Pascal Groß in der 39. Minute, die Guirassy zum 2:0 verwertete. Die gesamte Mannschaft zeigte eine starke Leistung und ließ Union Berlin kaum Chancen zum Gegenangriff.
Choreografie der Fans
In einem BVB-Talk äußerte sich Pascal Groß zu der beeindruckenden Choreografie der Fans gegen Union Berlin. Diese fand in einer besonders schwierigen Phase für den Verein statt und hatte für die Spieler eine hohe Motivationswirkung. Groß berichtete von einem Gespräch mit Nico Schlotterbeck, der erwähnt hatte, dass die Choreo die Spieler „extrem gepusht“ habe. Diese Worte sorgten im Publikum für Lachen und Applaus. Groß selbst ist dankbar, in Dortmund spielen zu können und möchte sein Bestes geben, trotz der Niederlagen, die er mit nach Hause nimmt.
Die Südtribüne beeindruckte mit einer organisierten Aktion, bei der Pyrolichter und schwarzgelbe Fahnen für Gänsehautmomente sorgten. Groß hob hervor, dass der Zusammenhang zwischen Choreo und Sieg nicht immer gegeben ist, wie das Beispiel des Spiels gegen Stuttgart am 6. April 2024 zeige, als die Mannschaft trotz einer Fan-Aktion verloren hatte.
Die nächsten Spiele
Mit dem Sieg im Rücken blickt Borussia Dortmund nun auf die kommenden Herausforderungen. Am 1. März 2025 trifft der BVB auf den FC St. Pauli, während Union Berlin am 2. März 2025 gegen Kiel antreten wird. Der Sieg gegen Union Berlin könnte für Dortmund genau der Befreiungsschlag gewesen sein, den das Team gebraucht hat, um in der Liga wieder Boden gutzumachen.
Im Kontext des Fanverhaltens zeigt sich, dass die verschiedenen Typen von Fußballfans durch die Leidenschaft und Emotionen, die sie mitbringen, entscheidend zur Atmosphäre beitragen. Während einige als „Eventjunkies“ das Spiel als gesellschaftliches Ereignis sehen, gibt es auch die leidenschaftlichen „Routiniers“, die den Fußball als Teil ihres Lebens betrachten. Diese Diversität unter den Fans kreiert das einzigartige Erlebnis eines Fußballspiels und stärkt die Gemeinschaft zwischen den Anhängern und ihrem Team.
Insgesamt war der Tag für Dortmund und die Fans ein voller Erfolg, der nicht nur durch die Tore, sondern auch durch die Unterstützung der Anhänger geprägt war. Dortmunds Ziel ist es, diese positive Energie in die nächsten Spiele mitzunehmen und die Saison erfolgreich fortzusetzen.
Für weitere Informationen über die Choreografie und die Spielerleistungen, besuchen Sie die Artikel von Ruhr24 und Sportschau. Ein Blick auf die verschiedenen Fan-Typen erhalten Sie auch bei TZ.