Die beliebte Serie „Babylon Berlin“ wird im Herbst 2025 mit ihrer finalen Staffel fortgesetzt. Die Geschichte wird in der entscheidenden Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 enden. In dieser Staffel wird Adolf Hitler von dem bekannten Schauspieler Clemens Schick verkörpert, der bereits aus Produktionen wie „James Bond 007 – Casino Royale“ und „Star Wars“ bekannt ist. Schick hatte in „Casino Royale“ die Rolle des Bodyguards des Bösewichts Le Chiffre inne und trat zudem in der „Star Wars“-Serie „Andor“ auf, wo er einen mysteriösen Häftling darstellt.

„Babylon Berlin“ ist ein Krimi-Drama, das in den politischen und sozialen Unruhen der Weimarer Republik eingebettet ist. Die Serie hat sich seit ihrer Premiere am 28. September 2017 im Theater am Schiffbauerdamm einen Namen gemacht. Co-Regisseure Tom Tykwer, Hendrik Handloegten und Achim von Borries sind auch die Drehbuchautoren, die auf dem Roman „Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher basieren. Die erste und zweite Staffel bestehen aus insgesamt 16 Episoden und wurden ursprünglich mit einem Budget von 40 Millionen Euro produziert, das aufgrund von Nachdrehs auf 55 Millionen Euro aufgestockt wurde, was die Serie zur teuersten nicht-englischsprachigen Fernsehserie macht.

Die Hauptdarsteller der finalen Staffel

In der fünften und letzten Staffel von „Babylon Berlin“ werden mehrere Hauptdarsteller in key Rollen auftreten:

  • Wolter – Peter Kurth
  • August Benda – Matthias Brandt
  • Greta – Leonie Benesch
  • S. Sorokina / Nikoros – Severija Janusauskaite
  • Kardakow – Ivan Shvedoff
  • Alfred Nyssen – Lars Eidinger
  • Jänicke – Anton von Lucke
  • Krajewski – Henning Peker
  • Armenier – Misel Maticevic
  • Elisabeth Behnke – Fritzi Haberlandt
  • Katelbach – Karl Markovics
  • General Major Seegers – Ernst Stötzner
  • Dr. Schmidt „Anno“ – Jens Harzer
  • Dr. Völcker – Jördis Triebel
  • Gräf – Christian Friedel
  • Zörgiebel – Thomas Thieme
  • Trochin – Denis Burgazliev

Der historische Kontext

Die Handlung der Serie entblättert sich in einem Berlin der späten 1920er Jahre und fokussiert sich stark auf die Charaktere um Gereon Rath, einem Detektiv aus Köln, der zur Sittenpolizei versetzt wird. Die komplexe Storyline umfasst mehrere Handlungsstränge, die die Herausforderungen und Erpressungen dieser Zeit darstellen. Die Dritte Staffel zum Beispiel thematisiert den Börsencrash und den Aufstieg der Black Reichswehr sowie kommunistischer Gruppierungen.

Die Moka Efti Orchestra, eine Inhouse-Band, unterstützt die Serie mit authentischen Musikstilen aus der Zeit, darunter Ragtime und Klezmer, und wurde 2018 gegründet, um die Originalmusik der Serie zu spielen. Die kulissenreiche Darstellung von Berlin, in Verbindung mit historischen Ereignissen, verstärkt die Wirkung der dramatischen Erzählung umso mehr.

Ein konkreter Ausstrahlungstermin für die letzte Staffel von „Babylon Berlin“ wurde von der ARD bislang noch nicht bekannt gegeben. Den Fans bleibt somit noch ein wenig Geduld, während die Vorfreude auf das dramatische Finale wächst.

Für weitere Informationen zu „Babylon Berlin“ besuchen Sie bitte Ruhr24, Wikipedia oder IMDb.