Am 12. Februar 2025 findet im Innenhof des Bundesumweltministeriums in Berlin die Verleihung des „Eisvogel – Preis für nachhaltige Filmproduktionen“ statt. Dieses Jahr dürfen sich die Produktionsteams besonders freuen, denn die Filmuni-Produktion „REIN UND RAUS“ wurde in der Kategorie „Nachwuchs“ nominiert. Diese Auszeichnung steht im Zeichen eines zunehmenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit in der Filmbranche, das durch die Initiatoren des Preises gefördert wird. Der Eisvogel selbst symbolisiert die Bedeutung intakter Natur und gesunder Gewässer.

„REIN UND RAUS“ ist eine Action-Komödie, die von drei Gangstern handelt, die ein legendäres Gemälde stehlen. Die gesamte Produktion zeichnet sich durch umweltfreundliche Praktiken aus. Für die Dreharbeiten, die nur fünf Tage in Anspruch nahmen, wurde ein einziger Drehort gewählt, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Außerdem nutzte das Team überwiegend den öffentlichen Nahverkehr für die Anreise, um die Emissionen weiter zu reduzieren.

Nachhaltige Produktionsmethoden

Ein besonderer Fokus lag auch auf der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Die Crew verwendete wieder verschließbare Mehrwegbehälter für selbst zubereitetes veganes Essen. Übrig gebliebenes Essen durfte nach Drehschluss mit nach Hause genommen werden. Zudem sorgten der Einsatz von Mehrweggeschirr und eigenen Trinkflaschen für eine Reduktion des Abfalls, was Produzentin Licia Frieda Flocke sehr wichtig ist. Sie betont die Notwendigkeit eines ressourcenschonenden und nachhaltigen Filmproduzierens.

Der „Eisvogel – Preis für nachhaltige Filmproduktionen“ wird vom Bundesumweltministerium in Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien verliehen. Gemeinsam mit der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. und anderen Branchenverbänden möchten die Initiatoren die Filmindustrie dazu anregen, nachhaltige Praktiken in der Planungs- und Umsetzungsphase zu integrieren. Die Hauptkategorie des Preises ist mit 20.000 Euro dotiert, während in der Nachwuchskategorie 5.000 Euro vergeben werden.

Ein Blick auf die Filmbranche

Die Präsentation nachhaltiger Projekte gewinnt nicht nur an Gewicht durch solche Auszeichnungen; auch die allgemeine Filmproduktion bewegt sich in Richtung umweltfreundlicherer Methoden. Laut den neuesten Berichten sind die meisten großen Rechenzentren, darunter auch AWS, bestrebt, ihren CO2-Fußabdruck drastisch zu reduzieren. So wird erwartet, dass AWS seine Infrastruktur bis Ende 2025 zu 100% auf erneuerbare Energie umstellt, was zu einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks auf 96% führen könnte. Angesichts dessen wird es für Filmemacher immer wichtiger, effiziente und umweltbewusste Technologien zu nutzen, um die Auswirkungen ihrer Arbeit auf den Planeten zu minimieren.

Das Team hinter „REIN UND RAUS“ setzt auf diese nachhaltigen Standards und inspiriert damit die gesamte Branche. Mit innovativen Ansätzen und einem klaren Fokus auf ökologische Verantwortung zeigen sie vor, dass kreative Filmproduktion auch im Hinblick auf Umweltbewusstsein erfolgreich sein kann.

Für weitere Informationen zum Eisvogel-Preis besuchen Sie bitte die Webseite der Eisvogel Filmpreis oder lesen Sie mehr über nachhaltige Trends in der Filmindustrie auf Massive.io.

Weitere Details zur Filmuni-Produktion sind auf der Seite der Filmuniversität zu finden.