Eintracht Frankfurt steht heute, am 12. März 2025, vor einer entscheidenden Begegnung im Achtelfinale der Europa League. Das Rückspiel gegen Ajax Amsterdam findet um 18:45 Uhr im Frankfurter Waldstadion statt. Nach dem Hinspiel, das Frankfurt mit 2:1 gewonnen hat, gilt es den Vorsprung zu verteidigen. Trainer Dino Toppmöller äußerte sich optimistisch über die bevorstehende Partie, trotz einer jüngsten 1:2-Niederlage in der Bundesliga gegen Union Berlin. Er betonte die Notwendigkeit, über 90 Minuten fokussiert zu agieren, um die Chance auf das Weiterkommen zu wahren.
Toppmöller schottet sich von Kritik ab und richtet den Fokus vollständig auf Ajax. Mario Götze hat den klaren Wunsch geäußert, ins Finale zu gelangen, und sieht das Spiel als Möglichkeit, die aktuelle Negativserie in der Bundesliga hinter sich zu lassen. Während Ansgar Knauff und Robin Koch definitiv zum Einsatz kommen, bleibt die Fitness von Arthur Theate fraglich. Elye Wahi wird voraussichtlich nicht spielen, da er sich noch an das Team anpassen muss. Hugo Ekitiké, der im Hinspiel eine starke Leistung zeigte, wird als Hauptstürmer auflaufen.
Aufstellungen und Begleitumstände
Die voraussichtliche Aufstellung für Eintracht Frankfurt lautet: Trapp – Kristensen, Koch, Theate, Brown – Skhiri, Larsson – Knauff, Götze, Bahoya – Ekitiké. Aufseiten von Ajax sind Matheus im Tor sowie Hato, Baas, Sutalo und Gaaei in der Abwehr, begleitet von Fritz-Jim, Mokio und Taylor im Mittelfeld sowie Godts, Brobbey und Berghuis in der Offensive aufgestellt. Schiedsrichter des Spiels ist der bosnische Referee Peljto.
Eintracht Frankfurt muss auf einige Spieler verzichten: Collins ist wegen einer Gelbsperre gesperrt, Chandler fällt aufgrund einer Oberschenkelverletzung aus, während Hojlund, Ebimbe und Matanovic nicht für die Europa League nominiert wurden. Diese personellen Engpässe könnten die Herausforderung in dieser entscheidenden Phase des Wettbewerbs zusätzlich erhöhen.
Europa League im Überblick
In der bisherigen Europa-League-Phase trat Eintracht Frankfurt gegen insgesamt acht verschiedene Gegner an. Diese Begegnungen verliefen durchweg spannend und reichten von Duellen gegen Viktoria Pilsen, Besiktas Istanbul und Rigas Futbola Skola bis hin zu Slavia Prag, FC Midtjylland, Olympique Lyon, Ferencvaros Budapest und AS Rom. Die kommenden Spieltermine sind bereits terminiert und das Viertelfinale ist für den 10. und 17. April 2025 angesetzt. Das große Finale findet am 21. Mai 2025 in Bilbao statt.
Eintracht Frankfurt hat noch die Gelegenheit, seine Aufbruchsstimmung in der Europa League fortzusetzen. Der heutige Abend könnte ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum möglichen Finaleinzug werden. op-online.de und kicker.de haben umfassend über die Situation und die Herausforderungen des Vereins berichtet.