Am 17. Januar 2025 fand der Neujahrsempfang der Technischen Universität Berlin im Elionor Ostrom-Hörsaal statt. Zu Beginn der Veranstaltung gab es einen Rückblick auf die vergangene Agenda, die nicht nur einschlägige Errungenschaften, sondern auch die Herausforderungen des letzten Jahres umfasste. TU-Präsidentin Prof. Dr. Geraldine Rauch hielt die Neujahrsrede, in der sie das Engagement der vielen Mitglieder der Universität würdigte. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Band „InTUne“.

Im Rahmen des Empfangs wurden ebenfalls bedeutende Auszeichnungen verliehen. Der Preis für vorbildliche Lehre, der durch die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. seit 14 Jahren vergeben wird, konzentriert sich 2025 auf die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Bachelorveranstaltungen. Die Preisträger dieses Jahres sind Prof. Dr. Robert Liebich für seine Vorlesung „Nachhaltige Antriebstechnik“ und Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß für „Grundlagen des Nachhaltigen Managements“, was die Hochschulinitiative zur Förderung nachhaltiger Inhalte in der Lehre bekräftigt.

Engagement und Ehrenamt

Auch der Preis für studentisches Ehrenamt wurde an diesem Abend erstmals vergeben und verdankt sich einer Spende von Prof. Dr. Georg Plate. Mit einer Dotierung von 2.500 Euro pro Preis wurden zwei Preisträger ausgezeichnet: Tobias Westphal, der sich in der Medien- und Demokratiebildung engagiert, sowie Clara Große und Kilian Glodny, die aktiv im ChemClub der TU Berlin mitwirken.

Ein weiterer Höhepunkt war die Auszeichnung „Wir sind TU Berlin – Preis der Präsidentin 2024“. Diese Auszeichnung wurde von Prof. Dr. Geraldine Rauch ins Leben gerufen. Die Dotierung von 250 Euro kann an eine Initiative oder einen Verein gespendet werden. Die Preisträger sind die Arbeitsgruppe Wirtschaftsingenieurwesen e. V. und Tosca Piotrowski. Letztere, die im Fachgebiet Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung tätig ist, spendete ihr Preisgeld an die Jenny de la Torre-Stiftung, während die AG WiIng das Geld an die Arche Kinderstiftung weiterreichte.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Das Engagement für Nachhaltigkeit erstreckt sich über verschiedene Fakultäten der Universität. Dies spiegelt sich auch in der Strategie der Universität Freiburg wider, die Sustainability-Ziele in Forschung, Lehre und Betrieb verfolgt, indem sie nachhaltige Inhalte in ihre Programme integriert und einen Austausch mit der Gesellschaft pflegt. Studierende der Universität Freiburg lernen Nachhaltigkeit in verschiedenen Kursen kennen und können aktiv an der Gestaltung eines gesunden Umfelds teilnehmen, das zur Entfaltung ihrer Fähigkeiten beiträgt.

Der Neujahrsempfang der TU Berlin war somit nicht nur ein Anlass zur Feier, sondern auch eine Plattform, um die differenzierten Aktivitäten und engagierten Mitstreiter der Universität zu würdigen. Die Verknüpfung von Lehre, Ehrenamt und Nachhaltigkeit bleibt ein zentraler Bestandteil der universitären Ausrichtung, was die gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss auf kommende Generationen betont.