Am 25. Februar 2025 wird das DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen Arminia Bielefeld und Werder Bremen um 20:45 Uhr in der Schüco-Arena angepfiffen. Der Liveticker startet bereits um 19:45 Uhr und bietet Fans die Gelegenheit, die Startaufstellungen beider Mannschaften zu verfolgen. Dabei gilt Werder Bremen als klarer Favorit, da sie in der Bundesliga spielen, während Bielefeld in der 3. Liga angesiedelt ist. Dies hebt die bevorstehende Herausforderung für beide Teams hervor, die mit unterschiedlichen Ambitionen in die Partie gehen.

Der Trainer von Werder Bremen, Ole Werner, betont die Wichtigkeit des Spiels für sein Team und warnt vor der Gefahr einer möglichen Überraschung, da Bielefeld bereits namhafte Gegner im Pokal besiegt hat. Insbesondere die Siege gegen Union Berlin und SC Freiburg, die durch eine kompakte und defensiv starke Leistung zustande kamen, zeigen das Potenzial der Bielefelder auf. Der Trainer von Arminia, Mitch Kniat, versichert, dass sein Team die Partie ernst nimmt und an die Leistungen der bisherigen Pokalrunde anknüpfen möchte.

Die bisherigen Pokal-Leistungen

Arminia Bielefeld hat sich mit starken Leistungen ins Viertelfinale gekämpft. In den vorangegangenen Runden siegten sie deutlich mit 2:0 gegen Hannover 96 und Union Berlin sowie 3:1 gegen SC Freiburg. Remarkabel ist, dass Bielefeld in diesen 270 Spielminuten lediglich einen Gegentreffer hinnehmen musste, was den Fokus auf ihre defensive Kompaktheit verdeutlicht. Zudem legte die Mannschaft eine beeindruckende Dynamik an den Tag, indem sie in den ersten drei Runden über neun Kilometer mehr als Werder Bremen pro Partie zurücklegte und dabei mehr Sprints sowie Zweikämpfe initiierte.

Für Werder Bremen kommt das Spiel nach einigen schwächeren Bundesliga-Auftritten zur rechten Zeit. Sie streben eine Rehabilitation an und wollen die Chance nutzen, ins Halbfinale einzuziehen. Marvin Ducksch, der in jeder Pokalrunde direkt an einem Treffer beteiligt war, gilt als einer der Schlüsselspieler für das Team. Seine Leistung könnte entscheidend sein, um die Gegner auszustechen und die Bremer Hoffnungen auf den Titel aufrechtzuerhalten.

Das historische Duell

Die letzte Begegnung zwischen beiden Mannschaften im DFB-Pokal fand 2015 statt und endete mit einer Niederlage für Werder Bremen (1:3). Diese Erinnerungen sind noch frisch und könnten für zusätzlichen Druck auf die Bremer sorgen. Ole Werner sieht das heutige Match nicht nur als Möglichkeit zur Rehabilitation, sondern auch als Chance, die Erinnerung an die vergangene Niederlage umzukehren und im Pokal weiterzukommen.

Mit aller dieser Spannungen und Vorbereitungen verspricht das DFB-Pokal-Viertelfinale ein aufregendes Ereignis zu werden, in dem die Mischung aus Ambitionen und der Möglichkeit von Überraschungen im Vordergrund stehen wird.

Fans können die Partie über den Liveticker auf den Plattformen wie op-online.de und bild.de verfolgen, während weiterführende Statistiken und Teaminformationen auf der offiziellen Webseite des Vereins unter werder.de bereitgestellt werden.