Am 10. Januar 2025 erhielt der VfL Bochum drei Punkte am Grünen Tisch in der Rechtsstreitigkeit mit Union Berlin. Das DFB-Sportgericht entschied, dass das Spiel vom 14. Dezember, welches mit 1:1 endete, aufgrund eines schweren Vorfalls neu gewertet werden muss. Während des Spiels wurde Bochums Torwart Patrick Drewes in der 92. Minute von einem Feuerzeug am Kopf getroffen, was zu einer Unterbrechung des Spiels führte. Drewes klagte nach dem Vorfall über Schwindel und Übelkeit und musste ausgewechselt werden. Nach der Unterbrechung setzte Schiedsrichter Martin Petersen das Spiel fort, Bochum spielte jedoch unter Protest.
Auf Grundlage dieser Ereignisse und gemäß DFB-Rechtsordnung, die bei einem Spielabbruch die schuldige Mannschaft mit 0:2 bestraft, fiel das Urteil zugunsten von Bochum aus. Union Berlin hat nun Berufung gegen diese Entscheidung eingelegt, was von Trainer Dieter Hecking nicht kommentiert wurde. Er betonte lediglich, dass alles von Vereinsseite gesagt wurde und dass man nun auf die Verhandlung am DFB-Bundesgericht warte.
Der Vorfall im Detail
Die prekäre Situation kam zustande, als der Schiedsrichter nach dem Wurf des Feuerzeugs und der darauf folgenden medizinischen Behandlung von Drewes das Spiel für etwa 30 Minuten unterbrach. Der Vorsitzende des DFB-Sportgerichts, Stephan Oberholz, stellte fest, dass Drewes in seiner Spielfähigkeit stark eingeschränkt war. Es gab sogar Vorwürfe, dass Drewes geschauspielert habe, was jedoch nicht weiterführte, da die medizinischen Befunde ernst genommen wurden. Drewes wurde von Mannschaftsarzt auf ein mögliches leichtes Schädelhirntrauma untersucht.
Union Berlin sieht die Entscheidung des DFB-Sportgerichts als ungerechtfertigt, da das Spiel regulär mit 1:1 beendet worden sei. Bei der letzten Anhörung war Hecking als Zeuge vorgesehen, musste jedoch nicht aussagen, da die Sachlage bereits vorher geklärt wurde.
Die Rolle der Sportgerichtsbarkeit
Im Kontext dieser Entscheidung ist es wichtig, die Sportgerichtsbarkeit des DFB zu verstehen. Diese regelt Streitigkeiten innerhalb des Verbandes gemäß den bestehenden Regelwerken. Die Instanzen des DFB umfassen den Kontrollausschuss als Anklagebehörde, das DFB-Sportgericht als erste Instanz und das DFB-Bundesgericht als Rechtsmittelinstanz, welches nun über die Berufung von Union Berlin entscheiden wird. Die Entscheidung des DFB-Sportgerichts ist vorläufig, bis das Bundesgericht ein endgültiges Urteil fällt.
Der VfL Bochum blickt nun optimistisch in die Zukunft und konzentriert sich auf das bevorstehende Spiel gegen den FSV Mainz 05, während die rechtlichen Auseinandersetzungen mit Union Berlin für anhaltenden Gesprächsbedarf sorgen.
Für weitere Details über die Sportgerichtsbarkeit im DFB und deren Aufgaben können Sie die offiziellen Informationen auf DFB.de nachlesen.
Weitere Informationen über den aktuellen Stand der Dinge hat tz.de und das ZDF auf zdf.de zur Verfügung gestellt.