In einem spannenden Kellerduell der Fußball-Bundesliga setzte sich der VfL Bochum am 15. Januar 2025 mit 1:0 gegen den FC St. Pauli durch. Vor 26.000 begeisterten Zuschauern im ausverkauften Bochumer Stadion erzielte Philipp Hofmann in der 67. Minute das entscheidende Tor, nachdem Moritz Broschinski ihn mit einer präzisen Flanke bedient hatte. Damit feiert Bochum seinen zweiten Saisonsieg und schöpft neuen Mut im Abstiegskampf, bleibt jedoch weiterhin Tabellenletzter mit lediglich neun Punkten. Der FC St. Pauli hat fünf Zähler mehr auf dem Konto, jedoch nach diesem Spiel deutliche Probleme in der Offensive angesprochen.
Während des Spiels vergab Gerrit Holtmann eine große Möglichkeit zur Führung für die Gastgeber, was die verbissene und kämpferische Natur des Spiels unterstrich. Beide Mannschaften hatten Schwierigkeiten, Ordnung ins Spiel zu bringen, was zu vielen erbitterten Zweikämpfen führte. Trainer Dieter Hecking, der vor seinem 426. Bundesligaeinsatz die Startelf gegenüber der Niederlage gegen Mainz auf drei Positionen umstellte, bewertete den Sieg als essenziell für die psychologische Situation des Teams. Er verwies auf die verbesserten Aussichten auf den Klassenerhalt, die sich in den zwei Monaten unter seiner Leitung bemerkbar machen. Vor der Winterpause gewann Bochum nachträglich gegen Union Berlin und sammelte zwei zusätzliche Punkte.
Rote Karte und schwache Offensivleistung
Aufseiten von St. Pauli war die Niederlage besonders schmerzhaft, nicht zuletzt aufgrund der Roten Karte für Adam Dzwigala, die in der Nachspielzeit nach einem Videobeweis ausgesprochen wurde. Trainer Alexander Blessin kritisierte die mangelhafte Offensivleistung seines Teams als harmlos. Die einzige nennenswerte Chance für St. Pauli kam durch einen harmlosen Kopfball von Jackson Irvine in der 16. Minute, der keine Gefahr für das Bochumer Tor darstellte.
Nach der Pause drängten die Gastgeber auf den Führungstreffer und konnten schlussendlich durch Hofmann jubeln. Dieser erzielte den Treffer mit einem sehenswerten Rückenstoß, der die Zuschauer im Stadion mitrauschte. Bochum verteidigte seinen knappen Vorsprung bis zum Schlusspfiff, selbst als St. Pauli in Überzahl spielte. Der Druck auf die Konkurrenz steigt, während die Situation für den FC St. Pauli zunehmend kritischer erscheint.
Blick auf den Abstiegskampf
Die aktuelle Tabellenlage ist für beide Teams besorgniserregend, da der Abstieg in die 2. Bundesliga droht. In dieser Saison sind bereits mehrere Traditionsklubs betroffen. Der VfL Bochum, der in den Jahren 1993 und 2005 in die Bundesliga aufgestiegen ist, kämpft nun gegen den Abstieg, ebenso wie der FC St. Pauli, der mehrere Aufstiege in der Vergangenheit verzeichnen kann. Die nächsten Spiele werden entscheidend für beide Mannschaften sein, um eine realistische Chance auf den Klassenerhalt zu wahren. Fussballdaten bietet dabei einen umfassenden Überblick über die Abstiegskandidaten.