Die Berlinale 2025, die vom 13. bis 23. Februar in Berlin stattfindet, feiert ihr 75. Jubiläum und hat sich als bedeutendes Filmfestival etabliert. Unter der Leitung von Tricia Tuttle wird das Festival auch 2025 zahlreiche neue und innovative Werke präsentieren. Zu den Höhepunkten gehören Filme, die einen Bezug zur Filmuniversität haben und die von ihren talentierten Alumni stammen. Filmuni berichtet, dass in der Sektion Panorama der dffb-Abschlussfilm „SCHWESTERHERZ“ von Arkanum Pictures präsentiert wird, einer Produktionsfirma, die von Filmuni-Absolventinnen und -Absolventen gegründet wurde und Unterstützung durch den Gründungsservice der Filmuni erhielt.

Arkanum Pictures verbindet traditionelles Filmhandwerk mit modernen Ansätzen in der Stoffentwicklung. Ihre derzeitigen Projekte umfassen neben „SCHWESTERHERZ“ auch eine Vielzahl von Formaten, die von Kinofilmen über XR-Experiences bis hin zu Serien reichen. Die Firma fördert kreative Zusammenarbeit und hat das Ziel, Geschichten global aus Babelsberg heraus zu verbreiten. Arkanum Pictures erläutert, dass sie sich auf die Entwicklung frischer und mutiger Geschichten fokussieren.

Filmuni und Berlinale Talents

Ein weiterer Höhepunkt der Berlinale 2025 ist die Auswahl von acht Alumni der Filmuni für die Berlinale Talents. Dieser Nachwuchsbereich zieht 201 Filmschaffende aus 3.836 Bewerbungen an. Das diesjährige Motto lautet „Listen Courageously – Cinematic Narratives in Times of Dissonance“. Filmuni informiert über die Vorstellung ihrer Talente, darunter Juliano Castro, Jan Gadermann und Clara Trischler. Zudem sind Katja Krause und Alumna Dascha Dauenhauer in Jurys vertreten.

Die Berlinale bietet auch eine breite Palette an Filmen in verschiedenen Programmschienen. In der Sektion Berlinale Classics wird die digital restaurierte Version von „SOLO SUNNY“ von Regisseur Konrad Wolf mit dem Absolventen Dieter Montag präsentiert. Darüber hinaus sind mehrere weitere Werke, die mit Alumni in Verbindung stehen, in den Sektionen Panorama, Forum und Berlinale Shorts vertreten.

Historische Einblicke und zukünftige Perspektiven

Inmitten der Feierlichkeiten anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens blickt das Festival auf eine reiche Geschichte zurück, die 1951 mit der ersten Berlinale im Titania-Palast begann. Die erste Veranstaltung stand unter dem Motto „Schaufenster der freien Welt“. Seither hat sich das Festival kontinuierlich verändert und weiterentwickelt, wie rbb24 feststellt.

Ein neues Highlight für die Berlinale 2025 ist die Einführung der Sektion „Perspectives“ im „Stage Bluemax Theater“, die das internationale Engagement des Festivals unterstreicht. Die Berlinale bleibt ein zentraler Punkt in der Filmkultur Berlins und trägt dazu bei, die Kinowelt mit innovativen und künstlerischen Perspektiven zu bereichern.

Zusätzlich wird ein Filmtonpanel mit dem Titel „Ton – die unterschätzte Erzählebene“ während des Festivals stattfinden, bei dem namhafte Teilnehmer über die Bedeutung des Sounds im Film diskutieren werden. Die Veranstaltung findet am 20. Februar in der Kanadischen Botschaft am Potsdamer Platz statt.