Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl in Berlin bevor. Rund 2,4 Millionen Menschen sind wahlberechtigt, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die Briefwahlstellen sind geöffnet, und die Wahlscheine werden bereits verteilt. In diesem Jahr treten zahlreiche Parteien mit ihren Spitzenkandidaten an, um die Wähler für sich zu gewinnen.

Die T-Online berichtet von den Hauptakteuren, die in der Hauptstadt ins Rennen gehen. Die CDU wird von Jan-Marco Luczak angeführt, einem 49-jährigen Juristen, der seit 2009 im Bundestag sitzt. Er kandidiert im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg und hat 94% der Delegiertenstimmen erhalten. Luczak setzt sich vor allem für bezahlbaren Wohnraum und die Rechte der LGBTIQ-Community ein.

Die Spitzenkandidaten im Überblick

Für die Grünen kandidiert Lisa Paus. Die 56-jährige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bringt einen großen Erfahrungshorizont mit: Sie ist seit 2009 im Bundestag und wurde mit 76% der Stimmen gewählt. Ihre Themen umfassen Bildungsgerechtigkeit, Wohnen und Mieten, wobei sie im Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf antreten wird.

Die SPD hat Ruppert Stüwe als ihren Spitzenkandidaten nominiert. Stüwe, 46 Jahre alt, wurde mit 50,3% der Stimmen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf gewählt und vertritt Themen wie Bildungs- und Forschungspolitik und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Er ist seit 2021 im Bundestag aktiv.

Von der AfD tritt Beatrix von Storch an, die 53-jährige Juristin ist seit 2017 im Bundestag und kandidiert im Wahlkreis Berlin-Mitte. Sie wurde mit 87% der Stimmen nominiert und fordert unter anderem eine Erhöhung der Kapazitäten von Abschiebehaftanstalten.

Weitere Kandidaten und Parteien

Zusätzlich zu den bereits genannten Spitzenkandidaten sind auch die FDP und die Linke vertreten. Christoph Meyer, 48 Jahre alt und seit 2017 im Bundestag, kandidiert für die FDP und erhielt 73% der Stimmen für seine Nominierung. Er wird begleitet von Gregor Gysi, der für die Linke kandidiert und mit 95% der Stimmen gewählt wurde. Gysi hat eine lange politische Karriere und sitzt seit 1990 im Bundestag.

Insgesamt sind für die bevorstehende Wahl 18 Parteien in Berlin zugelassen, mit insgesamt 170 Kandidaten auf den Landeslisten. Die RBB beschreibt, dass SPD, Grüne und MERA25 jeweils 14 Kandidierende aufstellen, während die Sozialistische Gleichheitspartei (SGP) mit zwei Bewerbenden die wenigsten hat.

Die Reihenfolge der Parteien basiert auf ihrem bundesweiten Abschneiden bei der Bundestagswahl 2021. Den aktuellen Wahlkampffokus und die wahrscheinlichen Spannungen zwischen den Parteien werden in den nächsten Wochen die politische Landschaft Berlins prägen.