Am Montag, den 20. Januar 2025, findet eine Reihe von Veranstaltungen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) statt, die sowohl akademische als auch kulturelle Bedeutung haben. Der Tag beginnt mit einer online Präsentation des „Grazer Mumienbuchs“, welches von Dr. Theresa Zammit Lupi, einer Restauratorin der Universität Graz, vorgestellt wird. Diese Präsentation hat eine besondere Relevanz, da sie ein Fragment eines ägyptischen Papyrus aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. entdeckt hat. Dieses Fragment könnte die bisherige Geschichte gebundener Bücher um 300 bis 400 Jahre zurückdatieren und stellt die Annahme in Frage, dass die Buchform erst mit dem Christentum entstanden sei. Laut europa-uni.de könnte damit die wissenschaftliche Timeline der Buchgeschichte neu geschrieben werden.

Im Anschluss an die Präsentation folgt ein Vortrag von Prof. Dr. Angela Bourne von der Roskilde Universität zum Thema „Responding to Populist Parties in Europe – The ‘Other People’ vs the ‘Populist People’“. Diese Veranstaltung findet um 16:15 Uhr im Hauptgebäude der Universität statt. Sie thematisiert die aktuelle Problematik des Populismus in Europa und die Herausforderungen, vor denen etablierte Parteien stehen, die in den letzten Jahrzehnten mit sozialen und ökonomischen Veränderungen konfrontiert waren. In einem weiterführenden Hinblick zeigt edition-tiamat.de, dass das Wiederaufleben des Populismus in Verbindung mit der Sorge um die Auswirkungen des politischen und wirtschaftlichen Wandels steht.

Vielfältige Themen und relevante Diskussionen

Darüber hinaus wird um 18:00 Uhr ein Vortrag über den zivilen Widerstand in der Ukraine von Prof. Dr. Olga Onuch gehalten, der sich auf die Widerstandsbewegungen während des Konflikts konzentriert. Diese Veranstaltung fällt in die Vorlesungsreihe „War in Ukraine: Destruction of Heritage – Mastering Legacy“ und findet im Auditorium des Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

Ebenfalls am 20. Januar wird um 18:15 Uhr der Vortrag von Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast behandelt, der die Pariser Zeitschrift Kultura in den Fokus nimmt. Ihre Arbeit wird als bedeutendes Laboratorium für Demokratie und freien Markt zwischen 1947 und 2000 beschrieben und findet ebenfalls im Hauptgebäude der Viadrina statt.

Abgerundete Programmpunkte der Woche

Am Dienstag, den 21. Januar, gibt es zwei weitere interessante Vorträge, einen über die Venedig-Kommission von Prof. Dr. Katharina Pabel und einen über den Koran von PD Dr. Asaph Ben-Tov. Beide Veranstaltungen bieten tiefere Einblicke in relevante gesellschaftliche Themen und finden sowohl online als auch in der Universität statt.

Zusätzlich wird am Donnerstag, den 23. Januar, die Projektpräsentation „Der Krieg und seine Opfer“ zu hören sein. Diese Präsentation zum deutschen Vernichtungskrieg richtet sich auf die Erinnerungskultur und berücksichtigt die Perspektiven der Referenten Peggy Lohse, Simon Muschick und Dr. Olesia Lazarenko.

Für Studierende und Interessierte bietet die Universität am Samstag, den 25. Januar, die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Wanderung auf dem Jakobsweg nach Lebus sowie einen Infotag für Studieninteressierte mit spannenden Informationen zu Studienmöglichkeiten an der Viadrina.

Des Weiteren findet im Hauptgebäude der Universität eine Ausstellung anlässlich des 92. Geburtstags von Władysław Bartoszewski statt. Diese Ausstellung zeigt Karikaturen und Bonmots und wird von der Karl Dedecius Stiftung sowie dem Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies organisiert.