Am 21. März 2025 musste Alba Berlin eine weitere Niederlage in der Euroleague hinnehmen. Das Team verlor im Heimspiel gegen Panathinaikos Athen mit 81:91, wobei der Halbzeitstand bereits 35:46 für die Gäste aus Griechenland lautete. Die Niederlage markiert eine weitere schwerwiegende Phase für Alba, das mit vier ausstehenden Spielen weiterhin das Schlusslicht der Gruppe ist. Die besten Werfer für die Berliner waren Matt Thomas mit 14 Punkten und Gabriele Procida, der 13 Punkte erzielte.

Trainer Pedro Calles konnte in diesem wichtigen Spiel nicht auf die Spieler David McCormack, der wegen einer Muskelverletzung ausfiel, und Justin Bean, der krankheitsbedingt nicht antreten konnte, zurückgreifen. Trotz dieser Personalprobleme zeigte Alba Berlin insbesondere in der Defensive, dass das Team Potenzial hat. Nach einem anfänglichen Rückstand brachte Alba kurz vor Ende des ersten Viertels den Ausgleich zum 19:19.

Spieldynamik und entscheidende Momente

Im zweiten Viertel häuften sich jedoch die Fehler, was zu einem 2:12-Lauf von Panathinaikos und einem zweistelligen Rückstand von 32:44 führte. Nach der Halbzeitpause zeigten die Berliner eine deutlich verbesserte Leistung. Im letzten Viertel gingen sie durch einen Drei-Punkte-Wurf von Thomas sogar mit 77:69 in Führung. Öfter als einmal schien Alba, das Spiel zu drehen, doch vier Minuten vor Schluss verloren sie erneut die Oberhand.

Ein entscheidender 4:22-Lauf von Panathinaikos in den letzten Minuten machte schließlich kurzen Prozess mit Albass Hoffnungen auf eine Wende im Spiel. Panathinaikos punktete durch Hernangomez und Sloukas, die kritische Körbe erzielten, während Alba nicht mehr zu antworten wusste. Bei einem Stand von 68:73 und weniger als vier Minuten auf der Uhr versuchte Alba, den Rückstand nochmals zu verkürzen, konnte jedoch die sich abzeichnende Niederlage nicht mehr abwenden.

Die Niederlage bringt für Alba Berlin weiterhin die Herausforderung mit sich, die letzten Partien der Euroleague mit einem geschwächten Kader zu bestreiten. Der Leistungsdruck ist hoch, bzw. vergrößert sich durch die angespannte Tabellenlage. Die kommende Zeit wird entscheidend sein und die Frage aufwerfen, ob das Team trotz der vorhandenen Schwierigkeiten in der sogenannten *Top-Eight* der Euroleague bleiben kann, was für die Spielsaison bedeutend ist.

Weitere Statistiken und Informationen zu den Euroleague-Teams sind auf basketball.realgm.com zu finden.