Die Berliner Tafel hat auf der renommierten Fachmesse Fruit Logistica insgesamt 57 Tonnen frisches Obst und Gemüse gesammelt. Diese Aktion ist Teil einer langen Tradition, da die Sammelaktionen auf der Messe seit über 31 Jahren stattfinden und von über 500 Ehrenamtlichen unterstützt werden. Das gesammelte Gemüse und Obst wird an bedürftige Menschen in Berlin verteilt, wobei die Verteilung bereits am kommenden Wochenende beginnen soll.

Die Abholung der Lebensmittel erfolgte mit 28 Lastwagen, und die Unterstützung kam von verschiedenen Organisationen wie dem Technischen Hilfswerk, der Feuerwehr und dem Roten Kreuz. Nach der Sammlung wurden die Spenden zur Sortier- und Lagerhalle des Vereins auf dem Berliner Großmarkt gebracht. Dort warten mehr als 200 Ehrenamtliche darauf, die gesammelten Waren zu sortieren.

Die Bedeutung der Veranstaltung

Die Fruit Logistica endete am Freitag und ist eine bedeutende Messe mit mehr als 2.600 Ausstellern aus über 90 Ländern. Thematisch lag der Fokus auf umweltfreundlichen Lösungen, Künstlicher Intelligenz sowie aktuellen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und dem Klimawandel. Diese Plattform eröffnet Möglichkeiten für neue Lebensmittelinitiativen und den Austausch über nachhaltige Praktiken.

Das besonders schnell verderbliche Obst wird verwendet, um etwa 2.000 Gläser Konfitüre zu produzieren, die ebenfalls zur Verteilung an Bedürftige vorgesehen sind. Die Konfitüre sowie die übrigen Lebensmittel sollen kostenlos über die Ausgabestellen der Berliner Tafel und im Rahmen der Initiative „Laib und Seele“ verteilt werden. Diese Gemeinschaftsaktion umfasst die Zusammenarbeit von Kirchen, dem Rundfunk Berlin-Brandenburg und der Tafel selbst.

Nahrungssicherung in Berlin

In einer Zeit, in der viele Menschen mit Lebensmittelknappheit konfrontiert sind, sind Aktionen wie diese besonders wirkungsvoll. Sie tragen zur Minderung von Lebensmittelverschwendung bei und fördern eine Kultur des Teilens. Ein zusätzliches Beispiel für solche Initiativen ist das Konzept von Foodsharing, das es Privatpersonen ermöglicht, überschüssige Lebensmittel zu teilen und zu retten. Die Plattform bietet eine Karte mit Fair-Teilern, die öffentlich zugängliche Kühlschränke oder Boxen für gerettete Lebensmittel sind.

Die Zusammenarbeit zwischen der Berliner Tafel und den Messeveranstaltern hat erneut gezeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement und die Unterstützung durch verschiedene Organisationen sind. „Die Partnerschaft mit Messe Berlin und allen Hilfsorganisationen ist unerlässlich und wir sind sehr dankbar dafür“, erklärte die Vorsitzende der Berliner Tafel, Sabine Werth. Der Erfolg dieser Sammlungsaktion wird wohl auch in Zukunft dazu beitragen, die Not leidenden Menschen in der Region zu unterstützen.