Die Berlin Volleys haben am Samstag ein spannendes Spitzenspiel der Volleyball-Bundesliga gegen den VfB Friedrichshafen mit 3:1 gewonnen (20:25, 25:18, 25:19, 26:24) und bleiben somit weiterhin ungeschlagen an der Tabellenspitze. Das Match fand am Bodensee statt und markiert die erste Heimniederlage für die Gastgeber in dieser Saison. Nach einem holprigen Start und dem Verlust des ersten Satzes, in dem die Volleys zunächst 6:4 führten, steigerten sich die Berliner deutlich.

Besonders im zweiten Satz präsentierten sich die Berlin Volleys stark und konnten das Momentum auf ihre Seite ziehen. Angeführt von Zuspieler Johannes Tille und Libero Kyle Dagostino, die beide eine herausragende Leistung zeigten, gelang es den Volleys, die Führung zu übernehmen. Der Rückstand im ersten Satz motivierte das Team, was zu einer deutlichen Leistungssteigerung in den folgenden Spielabschnitten führte. Der vierte Satz war besonders dramatisch: Trotz vier Matchbällen für die Volleys musste dieser im Satzverfahren entschieden werden, ehe ein Annahmefehler des VfB Friedrichshafen den Sieg besiegelte.

Erfolge auf europäischer Ebene

Zusätzlich zu ihrem Erfolg in der Liga haben die Berlin Volleys auch in der Champions League auf sich aufmerksam gemacht. In ihrem fünften Gruppenspiel besiegten sie ACH Volley Ljubljana mit 3:0 (26:24, 25:18, 25:18). Dieser Sieg stärkt ihre Position, um möglicherweise als einer der besten Gruppenzweiten in die Playoff-Runde einzuziehen. Headcoach Joel Banks lobte die Teamleistung und wählte Florian Krage sowie Matthew Knigge für den Mittelblock aus. Jake Hanes wurde mit 18 Punkten zum Topscorer des Spiels.

Mit einem aktuellen Stand von vier Siegen und 12 Punkten aus fünf Spielen stehen die Volleys in ihrer Gruppe gut da. Ihr letztes Gruppenspiel wird am 29. Januar gegen PGE Projekt Warschau stattfinden. Dieser hohe Leistungsdruck in der Champions League spiegelt sich auch in der nationalen Liga wider, wo die erste Spielhälfte der Saison die Vorfreude auf die weiteren Heimspiele steigert.

Beliebtheit des Volleyballsports in Deutschland

Volleyball erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, sowohl im Freizeit- als auch im Leistungssport. Der Deutsche Volleyball-Verband verzeichnete 2024 rund 436.000 Mitglieder, was ein Anstieg von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Volleyball ist auch der einzige Mannschaftssport in Deutschland, der mehr weibliche Mitglieder (222.170) als männliche (214.100) zählt.

Im Jahr 2024 nahmen über 100.000 Schüler am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ im Volleyball teil. Dies zeigt das wachsende Interesse und die Teilnahme an diesem Sport, der seit seiner Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts in den USA weltweit an Popularität gewonnen hat. Besonders bemerkenswert ist, dass die deutsche Männer-Nationalmannschaft sich 2024 erstmals seit 2012 wieder für die Olympischen Spiele qualifizieren konnte.

Die eingeschlagene Richtung des Volleyballsports, sowie die überzeugenden Leistungen der Berlin Volleys, sowohl in der Liga als auch international, tragen dazu bei, diesen Sport weiterhin im Fokus der Öffentlichkeit zu halten. Die Fans dürfen sich auf aufregende zukünftige Spiele freuen.

Für weitere Informationen zu den Leistungen der Teams können die Artikel auf Tagesspiegel, Berlin Recycling Volleys und United Volleys gelesen werden.