Am 6. Januar 2025 stehen die Zeichen für Leroy Sané beim FC Bayern München auf Sturm. Der 28-jährige Offensivspieler hat nur noch sechs Monate bis zum Ende seines Vertrages und ob eine Verlängerung zustande kommt, bleibt ungewiss. Medienberichte legen nahe, dass Sané trotz seiner konstanten Leistungsschwankungen und einer Verletzungsanfälligkeit gerne in München bleiben würde. Die Vereinsführung hingegen zeigt sich skeptisch, was eine Vertragsverlängerung angeht, besonders wenn sich Sané nicht erheblich steigert.

Aktuell zählt Sané mit einem Jahresgehalt von rund 20 Millionen Euro zu den Spitzenverdienern des Teams. Gerüchte über einen Wechsel zu verschiedenen Premier-League-Klubs, darunter Manchester United, FC Arsenal und Tottenham, machen die Runde. Auch der FC Liverpool soll Interesse gezeigt haben. Laut eurosport.de wäre jedoch ein Wechsel zum FC Barcelona, unter der Leitung von Sanés Ex-Trainer Hansi Flick, seine bevorzugte Option.

Leistungen und Zukunftsplanung

In der aktuellen Saison hatte Sané zu Beginn mit einem Trainingsrückstand aufgrund einer Verletzung zu kämpfen, weshalb er zunächst nur sporadisch zum Einsatz kam. Dennoch konnte er in den letzten Bundesliga-Spielen vor der Weihnachtspause wieder auf sich aufmerksam machen, indem er zwei Tore erzielte und eine Vorlage gab. Trotz dieser bemerkenswerten Leistungen sind Berichte über eine mögliche Gehaltsreduzierung oder die Nichtverlängerung seines Vertrags im Raum, falls er nicht konstant gute Leistungen zeigt.

Aktuell läuft Sanés Vertrag bis 2025, und ein vorzeitiger Abgang im Winter scheint für ihn „Stand jetzt“ nicht infrage zu kommen. Vorerst möchte er sich voll und ganz darauf konzentrieren, seinen Spielrhythmus zurückzufinden, bevor er über seine weitere Zukunft nachdenkt. Dennoch sind Spekulationen über eine Unzufriedenheit in Bezug auf seine Einsatzzeiten aufgekommen, insbesondere nach einer Reihe von Einwechslungen, ohne dass er zuletzt gegen Eintracht Frankfurt zum Einsatz kam.

Interesse aus dem Ausland

Das Interesse aus dem Ausland ist beträchtlich. Neben den englischen Clubs wird auch Galatasaray Istanbul genannt, das im vergangenen Sommer mit Hakim Ziyech und Victor Osimhen verstärkt hat. Jedoch verweisen ])derwesten.de auf die nur geringen Chancen eines Wechsels in die Türkei. Für Sané bleibt die Situation also angespannt, da ihm sowohl die Möglichkeit einer Vertragsverlängerung als auch zukünftige Wechselfristen blühen.

Die kommenden Monate werden entscheidend für Leroy Sané sein, da er einerseits seine sportliche Form stabilisieren möchte, während andererseits die offizielle Entscheidung über seine Zukunft beim FC Bayern München ansteht. Der Druck, seine bisherige Leistung zu steigern, könnte nicht nur seine Karriere, sondern auch die Zukunft des Clubs beeinflussen.