Die Universität Erfurt bietet am Mittwoch, den 5. Februar 2025, von 15 bis 16.30 Uhr eine Online-Veranstaltung mit dem Titel „Konfliktmanagement – Umgang mit Konflikten und wie man sie verhindern kann“ an. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Fokus Führung“ und richtet sich an Personen, die sich in der Wissenschaft mit Konflikten auseinandersetzen. Die Referentin, Dr. Neela Enke, bringt umfangreiche Erfahrung als Trainerin, zertifizierte Coachin und Geschäftsführerin von Scienza – Science Coaching mit. Die Teilnehmer*innen erwartet nicht nur Grundlagenwissen zu Konflikten, sondern auch praxisrelevante Tipps für den Umgang mit diesen. Nach dem Vortrag steht Zeit für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Anmeldung ist bis zum 19. Januar 2025 möglich. Für weitere Informationen und die Anmeldung können Interessierte die Seite der Universität Erfurt besuchen.
Zielgruppe und Formate
Die Universität Würzburg bietet ebenfalls Programme für Führungskräfte an, die Konfliktmanagement skills entwickeln möchten. Diese Angebote richten sich an Führungskräfte in Wissenschaft, Verwaltung sowie Zentralen Einrichtungen, unabhängig davon, wie lange sie bereits in Führungspositionen tätig sind. Die Workshops mit dem Titel „Konfliktlösungszirkel für Führungskräfte“ beinhalten max. 6 Teilnehmende in festen Gruppen und konzentrieren sich auf Erfahrungsaustausch und Fallarbeit. Die Gesamtstruktur umfasst 4 Online-Treffen zu je 2-4 Stunden, die von Dr. Ute Symanski geleitet werden. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und verfügt über umfassende Erfahrung im Wissenschaftsmanagement. Dies bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Lösungswege für herausfordernde Situationen zu entwickeln. Weitere Details sind auf der Seite der Universität Würzburg zu finden.
Praxisorientierte Ansätze und Methoden
Für Führungskräfte, die ihr Wissen im Konfliktmanagement vertiefen möchten, bietet die Zarof Akademie ähnliche Schulungen an. Hierbei werden Methoden wie moderierter Erfahrungsaustausch und kollegiale Fallberatung eingesetzt. Diese Ansätze unterstützen die Teilnehmenden dabei, sich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mit Konflikten auseinanderzusetzen. Die Akademie fördert die Kooperation und den Austausch innerhalb der Gruppe, um die Entwicklung von effektiven Lösungsstrategien zu unterstützen. Informationen über diese Angebote finden Interessierte auf der Seite der Zarof Akademie.