Am 6. Februar 2025 steht die deutsche Fernsehlandschaft erneut im Zeichen von „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM). Die Jubiläumsstaffel, die am 13. Februar startet, bringt eine neuartige gemischte Besetzung mit 13 Frauen und 12 Männern zusammen, was für frischen Wind sorgt. Zuschauer können die einzelnen Gruppen getrennt dienstags und donnerstags auf ProSieben verfolgen. Besondere Aufmerksamkeit erhalten auch die Kandidaten aus Franken, von denen acht die bunte Vielfalt der Region repräsentieren. Aus der Metropolregion kommen unter anderem Maja (18) aus Markt Bibart und Leila (22) aus Zirndorf.

Die männlichen Teilnehmer aus Franken sind Fabian (20), Dani (26), Moritz (23), Devo (26), Nick (25) und Enis (23), die allesamt aus Städten wie Nürnberg, Würzburg und Hof stammen. Besonders erwähnenswert ist, dass Xenia aus Hof im letzten Jahr noch im Finale steht. Jetzt wird in der 20. Staffel gleich ein Gewinner und eine Gewinnerin ausgewählt, die beide einen Titel auf „Harper’s Bazaar“ und jeweils 100.000 Euro Preisgeld erhalten.

Neuer Fokus und prominente Unterstützer

In dieser Staffel wird die erste Episode mit fast 100 weiblichen Models eröffnet, wobei Leni Klum als Gastjurorin in der ersten Folge auftritt. Männer-Models werden erstmals am Dienstag, 18. Februar, präsentiert. Das bekannte Supermodel Naomi Campbell wird in der zweiten Folge Heidi Klum unterstützen und der Staffel somit zusätzliches Glamour verleihen.

Dennoch steht die Show nicht nur im Rampenlicht für ihre glamouröse Seite. Es gibt zunehmende Kritik von ehemaligen Teilnehmer:innen, die aus verschiedenen Gründen gegen die Produktion wettern. Sie sprechen von toxischen Umgebungen, psychischen Belastungen und manipulativen Schnitttechniken, die in der Vergangenheit häufig zu psychischen Krisen führten. Lijana Kaggwa, eine Finalistin aus dem Jahr 2020, hat Cybermobbing thematisiert, während Nathalie Volk, auch bekannt als Miranda DiGrande aus 2014, Heidi Klum für ihre unzureichende Unterstützung der Teilnehmerinnen kritisiert.

Die ethische Debatte um Reality-TV

Die Diskussion über die Sendeformate wird umso lauter, da Influencer:innen wie Dagi Bee und Louisa Dellert ebenfalls auf die vorherrschenden toxischen Schönheitsideale hinweisen, die durch GNTM gefördert werden. Louisa Dellert thematisierte in einer TikTok-Story die unhaltbaren Körperideale, während Dagi Bee in einem YouTube-Video auf die vermarkteten Produkte kritisch einging. Immer mehr ehemalige Teilnehmer:innen wie Sarah Knappik nutzen ihre Social-Media-Plattformen, um ihre Erfahrungen zu teilen und auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen.

Experten betonen, dass Reality-TV oft ethische Grenzen überschreitet, wenn das Wohlergehen der Teilnehmer:innen nicht ausreichend geschützt wird. Diese Debatte wirft Fragen auf, wie Produktionsfirmen ihre Verantwortung für die psychische Gesundheit ihrer Darsteller:innen wahrnehmen können. ProSieben hat darauf reagiert und angekündigt, die psychologische Betreuung der Teilnehmer:innen zu verbessern.

Die Zukunft von Reality-TV ist somit ungewiss, besonders im Spannungsfeld zwischen traditionellen Medien und Social Media. Die Kritiken und die damit verbundene Diskussion verdeutlichen, dass der Druck auf Sender wie ProSieben, verantwortlich zu handeln, stark zugenommen hat. Die Zuschauer dürfen sich auf eine spannende Staffel GNTM freuen, doch die kritische Auseinandersetzung bleibt präsent.

Für weitere Informationen über die Kandidatinnen und die bevorstehende Staffel besuchen Sie Cosmopolitan sowie Wunderstudios.

Mehr über das Event und die Details zur Jubiläumsstaffel erfahren Sie auf InFranken.