Die Technische Universität Dresden (TUD) hat mit der Einreichung von sechs Vollanträgen für die nächste Runde der Exzellenzstrategie einen bedeutenden Schritt in ihrer Forschungskarriere gemacht. Diese Anträge wurden im Zeitraum von November 2024 bis Ende Januar 2025 sorgfältig vorbereitet und umfassen vier Initiativen in alleiniger Verantwortung der TUD sowie zwei in Kooperation mit der RWTH Aachen und der Universität Würzburg. Die Entscheidung über die Förderungen wird am 22. Mai 2025 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Wissenschaftsrat (WR) bekanntgegeben, während die Förderphase voraussichtlich im Jahr 2026 beginnt. Dies stellt einen weiteren Meilenstein für die Universität dar, die als eine der stärksten Institutionen in diesem Wettbewerb gilt. Rektorin Ursula Staudinger hebt die Anerkennung für die Forschungsstärke sowie das Engagement aller Beteiligten hervor.

Im Rahmen der laufenden Exzellenzstrategie verfolgt die TU Dresden das Ziel, ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen und als regionale Forschungsinstitution zu festigen. Das Leitbild „TUD 2028 – Synergy and beyond“ unterstreicht das Bestreben, exzellente Forschungsfelder zu etablieren und Talente auf allen Karrierestufen zu fördern. Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1828 hat die Universität eine Vielzahl an Fortschritten erzielt und ist heute in fünf wichtigen Forschungsfeldern aktiv, darunter Gesundheitswissenschaften und Biomedizin, Informationstechnologie sowie Materialwissenschaft.

Die sechs Vollanträge im Detail

Die sechs Vollanträge der TU Dresden sind wie folgt gegliedert:

  • Neuanträge:
    • BiC: Behaviour in Context: Untersuchung von Gehirnmechanismen für effizientes Verhalten in komplexen Situationen (Clustersprecher: Prof. Stefan Kiebel).
    • CARE: Climate-Neutral and Resource-Efficient Construction: Entwicklung klimafreundlicher Baustoffe und nachhaltiger Bauprinzipien in Kooperation mit der RWTH Aachen (Clustersprecher: Prof. Victor Mechtcherine und Prof. Martin Claßen).
    • REC2: Responsible Electronics in the Climate-Change Era: Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Elektronik mit neuen Materialien und Systemen (Clustersprecherin: Prof.in Yana Vaynzof).
  • Fortsetzungsanträge:
    • CeTI: Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop: Effiziente Mensch-Maschine-Zusammenarbeit ohne Programmierkenntnisse (Sprecher: Prof. Frank H. P. Fitzek).
    • ctd.qmat: Complexity, Topology and Dynamics in Quantum Matter: Entwicklung neuer Quantenmaterialien in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sprecher: Prof. Matthias Vojta und Prof. Ralph Claessen).
    • PoL: Physics of Life. The Dynamic Organization of Living Matter: Untersuchung grundlegender Fragen in Zell- und Entwicklungsbiologie (Sprecher: Prof. Otger Campàs).

Die Exzellenzstrategie im Kontext

Die Exzellenzstrategie, die 2016 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, den deutschen Wissenschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zu stärken und die Sichtbarkeit der beteiligten Institutionen zu erhöhen. Sie fördert nicht nur Spitzenforschung, sondern schärft auch die Profile der Universitäten und ermöglicht stärkere Vernetzungen innerhalb des Wissenschaftssystems. Diese Strategie baut auf der vorhergehenden Exzellenzinitiative auf, die zwischen 2007 und 2017 viele herausragende Forschungsleistungen und internationale Vernetzungen hervorgebracht hat. Die Förderlinien teilen sich in Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten, wobei die TUD bereits als eine der 11 Exzellenzuniversitäten ausgewählt wurde.

Mit der anstehenden Entscheidungsrunde und den eingereichten Anträgen positioniert sich die TU Dresden ideal für die zukünftigen Herausforderungen in der Forschung. Die Förderung für Exzellenzcluster wird ab 2026 insgesamt 539 Millionen Euro jährlich betragen, was eine signifikante Grundlage für innovative Forschungsprojekte darstellt. Umso mehr freut sich die Universität auf die Entscheidungen die im Mai 2025 getroffen werden, und die nächste Phase ihrer ambitionierten Forschungsstrategie.

Mehr Informationen über die Technische Universität Dresden finden Sie auf der Webseite der TU Dresden. Details zur Exzellenzstrategie sind auf der Seite der Exzellenzstrategie zu finden, während umfassende Informationen über das gesamte Wissenschaftssystem vom BMBF bereitgestellt werden.